PC-Gaming erlebt in den letzten Jahren, nicht zuletzt auch wegen der aktuellen Pandemie, einen regelrechten Boom. Da überrascht es nicht, dass BenQ mit der MOBIUZ-Serie neue Gaming-Monitore auf den Markt bringt. Wir haben das 24,5″-Modell EX2510 unter die Lupe genommen.
Lieferumfang des EX2510
Der Monitor ist sicher verpackt und bietet den erwartbaren Lieferumfang. Neben dem 24,5″-Monitor und dem dazugehörigen, höhenverstellbaren Standfuss, liegt noch ein Stromkabel, ein HDMI-Kabel, ein Quick-Startguide und eine Abdeckung für die rückseitigen Anschlüsse bei. DisplayPort-Kabel liegt keines bei..


Design und Verarbeitung
Der EX2510 ist größtenteils aus matt-schwarzem Kunststoff gefertigt, der Standfuß ist jedoch metallverstärkt. Das schlichte Äußere wird durch die orangenfarbenen Akzente im Standfuß und den markanten Schriftzug auf der Rückseite unterbrochen – etwas „gamer-chic“ muss dann doch sein. Trotzdem wird hier nicht übertrieben, die kantige Designsprache weiß durchaus zu gefallen, bleibt aber natürlich auch Geschmackssache. Nichts auszusetzen gibt es an der Verarbeitung, keine unregelmäßigen Spaltmaße, keine Kratzer und kein Knarren/Knirschen – Daumen hoch!




Detaillierte Spezifikationen
Diagonale | 24.5″/62.2cm |
Auflösung | 1920×1080, 16:9, 90dpi |
Helligkeit | 400cd/m² |
Kontrast | 1.000:1 (statisch), keine Angabe (dynamisch) |
Reaktionszeit | 2ms (GtG), 1ms (MPRT) |
Blickwinkel | 178°/178° |
Panel | IPS, HDR10 |
Form | gerade (flat) |
Beschichtung | matt (non-glare) |
Hintergrundbeleuchtung | White-LED, flicker-free, Blaulichtfilter |
Farbtiefe | 8bit (16.7 Mio. Farben) |
FRC | unbekannt |
Farbraum | 99% (sRGB), keine Angabe (Adobe RGB), 95% (DCI-P3), keine Angabe (REC 709) |
Bildwiederholfrequenz | 144Hz |
Variable Synchronisierung | Adaptive Sync, AMD FreeSync Premium (48-144Hz via DisplayPort, 48-144Hz via HDMI, mit LFC-Support, mit HDR) |
Signalfrequenz | 30-167kHz (horizontal), 24-144Hz (vertikal) |
Anschlüsse | 2x HDMI 2.0, 1x DisplayPort 1.2 |
Weitere Anschlüsse | N/A |
USB-Hub Out | N/A |
USB-Hub In | N/A |
Audio | Lautsprecher (2x 2.5W), 1x Line-Out |
Ergonomie | 130mm (Höhe), N/A (Pivot), ±20° (Drehung), +20°/-5° (Neigung) |
Farbe | schwarz (Displayrahmen), schwarz (untere Blende), schwarz/silber (Standfuß), schwarz (Rückseite) |
VESA | 100×100 (belegt) |
Leistungsaufnahme | keine Angabe (maximal), 50W (typisch), 26W (Energielabel), 0.5W (Standby) |
Jahresverbrauch | 37.96kWh |
Energieeffizienzklasse | B |
Stromversorgung | AC-In (internes Netzteil) |
Screen-to-Body-Ratio | keine Angabe (berechnet) |
Abmessungen (BxHxT) | 558x521x217mm (mit Standfuß), keine Angabe (ohne Standfuß) |
Gewicht | 5.60kg (mit Standfuß), keine Angabe (ohne Standfuß) |
Besonderheiten | Slim Bezel, mechanische Tasten mit Steuerkreuz, Sicherheitsschloss (Kensington), HDCP 2.2 |
Herstellergarantie | drei Jahre (Vor-Ort) |
Gelistet seit | 22.09.2020 |
Anschlüsse
Für den Preisbereich unter 300 Euro geht die Anschlussanzahl und Vielfalt in Ordnung. Der zweifache HDMI-Anschluss besitzt die Revision 2.0, die aktuellere Variante 2.1 ist vor allem für die neue Konsolengeneration und 120Hz notwendig. Wer eine NVIDIA GeForce-Karte verwendet und dabei auch die (nicht offizielle, aber vorhandene) G-Sync-Kompatibilität nutzen will, der muss auf den DisplayPort-Anschluss ausweichen. Kopfhörer (3,5mm-Klinke) können auch angeschlossen werden.



Ergonomie
Hier bietet der EX2510 eine zeitgemäße Ausstattung und erweitert dadurch die Einsatzmöglichkeiten des Monitors abseits vom Gaming. Der EX2510 lässt sich 130mm in der Höhe verstellen und auch der Neigungswinkel kann geändert werden (-5°/ 20°). Diese Einstellungen gehen leicht von der Hand und ermöglichen auch ein ergonomischeres Arbeiten oder Spielen. Auf eine Pivot-Funktion wurde allerdings verzichtet.




Wer auf sauberes Kabelmanagement Wert legt, eine Kabelführung im Standfuß, als auch die rückseitige Abdeckung für die Anschlüsse, sollten einen „sauberen Look“ ermöglichen. Zudem lässt sich der Standfuß ganz einfach per Knopfdruck abnehmen und eine VESA-Halterung (100×100) kann angebracht werden.
EX2510 im Betrieb
Bedienung
Über die rückseitigen Knöpf und einen kleinen Joystick können zahlreichen Einstellungen getroffen werden. Die Knöpfe bieten einen guten Druckpunkt und die Menüführung ist zwar etwas verschachtelt aber trotzdem findet man sich schnell zurecht.




Display
Das IPS-Panel des EX2510 besitzt eine Helligkeit von 400cd/m² und Kontrastwerte von bis zu 1000:1. In unserem Test ist uns das Display durchwegs positiv aufgefallen. Die Kombination aus schneller Bildwiederholrate von 144Hz, einer kontrastreichen Bildwiedergabe und satten Farben machte sich im Test angenehm bemerkbar. Auch die FullHD-Auflösung (1920×1080) geht bei dieser Bildschirmdiagonale (24.5″/62.2cm) in Ordnung. Zwar kann man bei einer Pixeldichte von 90ppi einzelne Pixel erkennen, störend war dies aber weder bei Office-Arbeiten noch beim Gaming.


Lichthöfe waren bei unserem Testmodell im rechten, unteren Bereich sichtbar, aber im alltäglichen Betrieb quasi nicht wahrnehmbar. Schmale Displayränder runden den guten Eindruck des Displays ab.
B.I.+ Sensor (Brightness Intelligence Plus Sensor)
Um die Helligkeit des EX2510 nicht immer selbst ändern zu müssen, wurde ein entsprechender Sensor verbaut. dieser ist gut sichtbar mittig auf der Unterseite des Displays angebracht. Im Test verrichtete der Sensor seine Aufgabe zuverlässig. Wenn man den Monitor in einer dunklen Umgebungen einschaltet, braucht die automatische Regelung zwar 2-3 Sekunden um die Helligkeit anzupassen – nichtsdestotrotz ein praktisches Feature
Sound
Im Gegensatz zum letztjährigen EX2780Q besitzt der EX2510 keinen integrierten Subwoofer, das hört man auch sofort an den kaum vorhandenen Tiefen. Nichtsdestoweniger ist der Sound klar und brauchbar für z.B. ein kurzes YouTube-Video oder eine schnelle Gaming-Session.
Gaming mit dem EX2510
Da die FullHD-Auflösung weniger Rechenleistung (als 1440p/2160p) benötigt, können bei den meisten Spielen mehr Frames dargestellt werden. AMDs FreeSync-Technologie sorgt zudem für ein noch flüssigeres Spielerlebnis, da hier störendes Tearing und Ruckeln auf ein Minimum reduziert werden. Im Test konnten mit einer doch schon älteren AMD Radeon RX580-Grafikkarte auch neuere Titel absolut flüssig (und mit Framerates über 100) gespielt werden. Gerade für kompetitive Spiele wo „jedes Frame zählt“, ist die Kombination aus FullHD und 144Hz-Panel bei gleichzeitig schneller Reaktionszeit von 2ms ein wichtiger Faktor.



Die HDR-Funktionalität kann dagegen nur in manchen Spielen überzeugen. Da es sich bei HDRi um eine Art Emulation des HDR10-Standards handelt, werden zwar entsprechende HDR-Inhalte noch etwas heller, lebendiger und kontrastreicher dargestellt, aber “echtes” HDR ist es nicht. So kommt es dann auch so, dass manche Spiele im HDRi-Modus besser aussehen und manche schlechter. Es kann jedenfalls helfen, die drei verschiedenen HDRI-Modi durchzuprobieren. Gerade Cinema-HDRi schnitt im Test bei einigen Spielen (subjektiv) besser ab als die dedizierte Game HDRi-Variante.
Obwohl der EX2510-Monitor offiziell nicht NVIDIA G-Sync kompatibel ist, konnten wir diese Funktion auch im Test erfolgreich aktivieren. Lediglich die Bildwiederholrate von 144Hz konnte über den DisplayPort-Anschluss und einer NVIDIA GeForce-Grafikkarte nicht erreicht werden, 120Hz war der Maximalwert.
Gewinnchance
Die Teilnahme war bis zum 22. Dezember 16:59 möglich. Wir bedanken uns bei allen TeilnehmerInnen!!
Hinweis: BenQ Austria war so freundlich uns für den Test und die Verlosung zwei EX2510-Monitore zur Verfügung zu stellen.
Review
BenQ MOBIUZ EX2510
Mit dem EX2510 von BenQ kann man eigentlich nicht viel falsch machen. Das Design kann als kantig und schlicht mit kleinen Gaming-Akzenten bezeichnet werden. Auf Gamer Bling-Bling wie LED-Beleuchtung wird gänzlich verzichtet. Dafür überzeugt das FullHD-144Hz-Panel mit Blickwinkelstabilität (dank IPS), gutem Kontrast und satten Farben. Dank AMD FreeSync Premium wird sichergestellt, dass alles stets flüssig wiedergegeben wird. Durch die ergonomischen Einstellmöglichkeiten ist auch der Einsatz für die Schule oder das (Home-)Office möglich. Hier spendiert BenQ seinem Monitor auch sinnvolle Features, wie Blaulichtfilter und automatische Helligkeitsanpassung. Einzig die HDR-Wiedergabe erfüllt nicht alle Erwartungen: HDRi ist eben doch nur eine Art Emulation, die - abhängig vom Spiel - mal besser oder schlechter funktioniert. In der Preisregion für unter 300 Euro ist das aber zu verkraften.
positiv
- Schlichtes Design ohne Verarbeitungsmängel
- Schnelles IPS-Display mit 144Hz und dünnen Displayrändern
- Ergonomie: 130mm (Höhe), ±20° (Drehung), +20°/-5° (Neigung)
- Automatische Helligkeitsregulierung über integrierten Sensor
- AMD FreeSync Premium und NVIDIA G-Sync compatible (nicht offiziell)
negativ
- HDRi liefert nicht immer ein gutes Ergebnis
- Integrierte Boxen besitzen kaum Tiefen
BenQ MOBIUZ EX2510 DEALS
günstigster Preis über den Geizhals Preisvergleich
Netter Monitor und endlich wieder mal kleine Versionen. Nicht jeder will sich aufn Schreibtisch ein Curved 31 Zoll Bildschirm hinstellen, manche wollen lieber 2-3 kleine Monitore nebeneinander. Nur schade das es keine 1440p Auflösung hat. Der Preis ist auch okay für die Ausstattung.
das ein wirklich toller Monito. Ich bin ne kleine Gamerin, also von der größe her ne, und streame gerne. Jedoch sind meine Monitore nicht so groß. Ich sitze iwi geknickt da und das macht sich halt schlecht. Gern würd ich ihn gewinnen wollen um wieder besser spielen zu können. Danke euch bleibt gesund.