Für jeden Anlass und für jeden Geldbeutel hat Sony einen Bluetooth-Lautsprecher im Portfolio. Wir haben uns drei verschiedene Modelle, SRS-XB23, SRS-XB33 und SRS-XB43, angesehen bzw. angehört und zeigen dir im Test, wie groß (oder klein) die Unterschiede sind.
Lieferumfang
Neben dem obligatorischen Quick-Start-Guide legt Sony seinen Lautsprechern ein USB-C auf USB-A-Kabel zum Laden bei. Einzig das größte Modell, der SRS-XB43-Lautsprecher, besitzt ein Reise-Netzteil mit austauschbaren Steckern.




Design und Verarbeitung
Zuerst eines gleich vorweg: Die Verarbeitungsqualität ist bei allen drei Modellen auf gleichem, hohem Niveau. Auch wenn sich die Designsprache bei allen drei Modellen ähnelt, gibt es durch den Größenunterschied natürlich auch Nuancierungen. Der kleinste Lautsprecher, der SRS-XB23, besitzt eine Trageschlaufe und sollte hochkant aufgestellt werden. Die beiden größeren Varianten besitzen diese Schlaufe nicht und sind für einen horizontalen, als auch vertikalen Betrieb ausgelegt. Gewisse Designentscheidungen sind auf die IP67-Zertifizierung bei allen Modellen zurückzuführen, beispielsweise die gummierten Bedienelemente. Der SRS-XB33 und SRS-XB43 können zudem auch Lichteffekte, dazu aber später mehr.








Sony hat uns verschiedene Farbvarianten für den Test (und die Verlosung) zur Verfügung gestellt, wer es allerdings etwas schlichter bevorzugt, alle drei Lautsprecher gibt es auch in Schwarz.
Detaillierte Spezifikationen
Bedienung / Verbindung
Die gummierten Steuerelemente sind bei allen drei Modellen gleich aufgebaut und bieten einen guten, aber nicht hervorragenden Druckpunkt. Alle wichtigen Grundfunktionen, wie Lautstärke, Play/Pause und Bluetooth-Kopplung sind steuerbar bzw. über die LEDs ablesbar.






Auf der Rückseite hinter einer Gummi-Klappe (um das Eindringen von Wasser/Staub zu verhindern) befindet sich der Ladeanschluss, erfreulicherweise ein zeitgemäßer USB-C-Anschluss. Außerdem besitzen die beiden größeren Modelle (SRS-XB33 und SRS-XB43) auch noch einen USB-A-Anschluss um das Laden von anderen Geräten zu ermöglichen. Auch die Beleuchtung und die Koppelung zweier Lautsprecher zu einem (echten) Stereopaar kann hier aktiviert werden. Der SRS-XB43 hat zusätzlich noch einen klassischen 3,5mm-Audioeingang.
In der Praxis
Sound
Die Serie-Serie wurde so konzipiert, dass die Membran der Lautsprechereinheit oval anstatt rund ist. Die nicht-runde Form soll den Bereich der Membran maximieren und den Schalldruck für intensivere Bässe steigern. In den Testläufen kann dies bis zu einem gewissen Grad auch bestätigt werden. Bei allen drei Modellen ist ein satter Bass ohne Verzerrungen zu vernehmen. Auch bei maximaler Lautstärke. Bei den größeren Modellen (SRS-XB33/XB44) sind vor allem aber die Höhen nochmals deutlich klarer. Auch der Stereo-Modus kann im Test überzeugen, die Boxen lassen sich einfach miteinander koppeln und liefern einen basslastigen Sound.
Nutzt man die Freisprecheinrichtung, so performen alle drei Lautsprecher sehr ähnlich. Etwas klarer hören sich Stimmen bei den Modellen SRS-XB33 und SRS-XB43 an, aber mit allen drei Modellen kann die Freisprecheinrichtung gut genutzt werden. Zu weit sollte man allerdings nicht von den Lautsprechern entfernt sein, da ab ca. 3 Metern die eingebauten Mikrofone das Gesprochene nicht mehr verlustfrei einfangen können.
App / Features
Wer die komplette Kontrolle über die SRS-Lautsprecher haben will, sollte sich die die optionale Smartphone-App „Music Center“ aus dem jeweiligen App Store herunterladen. Diese ermöglicht es z.B. Equalizer-Einstellungen zu modifizieren, Firmware-Updates einzuspielen und auch die Lichteffekte zu verändern. Weiters können zusätzliche Sound-Effekte (Isolator, Notch, Jet, Noise) eingestellt werden.



Lichteffekte
Gerade für kleinere Partys eignen sich die integrierten Lichteffekte als Hingucker. Die SRS-XB33 und SRS-XB43-Lautsprecher können verschiedenste Lichteffekte zur Musik anzeigen bzw. können diese Effekte auch komplett deaktiviert werden. Dazu gibt es auch noch eine zusätzliche Smartphone-App „Fiestable“, die sich im Gegensatz zu „Music Center“ rein auf diese individuellen Anpassungen konzentriert. Wer will, kann auch über die „Motion Control“ bestimmte Funktionen an die Bewegung des Smartphones knüpfen. Im Test konnten beide Apps überzeugen, wobei natürlich die Steuerung der Licht und Sound-Effekte eher als Spielerei bezeichnet werden können.





Akku
Die folgenden Werte wurden bei 70% Lautstärke (inklusive Bass-Preset) mit Lichteffekten gemessen. Abhängig von diesen Einstellungen kann die Akkulaufzeit variieren, so gibt Sony an, dass sich die Laufzeit verlängert, wenn z.b. „Extra Bass“ deaktiviert wird.
SRS-XB23 | SRS-XB33 | SRS-XB43 |
8,5 Stunden | 11 Stunden | 11,5 Stunden |
Gewinnchance
Die Teilnahme war bis zum 14. Dezember 16:59 möglich. Wir bedanken uns bei allen TeilnehmerInnen!
Hinweis: Sony Austria war so freundlich uns für den Test und die Verlosung die Produkte zur Verfügung zu stellen.
Review
SRS-XB23, SRS-XB33, SRS-XB43
Knallige Farben, psychodelische Licht- und Soundeffekte und nicht zuletzt das basslastige Soundprofil sollen wohl eine jüngere Zielgruppe ansprechen. Dabei überzeugt die SRS-Lautsprecher-Reihe auch in vielen anderen Punkten. Solide Akkulaufzeit, Powerbank-Funktion, Freisprech-Einrichtung, Stereo-Koppelung und Wasser/Staubschutz bilden ein sehr ansprechendes Gesamtpaket. Wer es nicht so basslastig mag, kann eben den "Extra Bass" abschalten. Auch die Lichteffekte können komplett deaktiviert werden. Was dann überbleibt: Grundsolide Bluetooth-Lautsprecher ohne große Schwächen. Vor allem die zwei größeren Modelle (SRS-XB33, SRS-XB43) mit sinnvollen Zusatzfeatures und einem etwas klareren Sound konnten im Test auftrumpfen. Andererseits weiß auch das kleinere Modell (SRS-XB23) mit einem guten Sound, den Wegfall der Lichteffekte, die hohe Portabilität und dem günstigeren Einstiegspreis zu gefallen.
positiv
- Gute Verarbeitung
- Satter Sound mit Equalizer-Funktion (über Smartphone-App)
- Staub- und Wasserschutz
- NFC-Pairing (SRS-XB33, SRS-XB44)
- Individuelle Licht- und Soundeffekte
- Powerbank-Funktion (SRS-XB33, SRS-XB44)
- Stereo-Koppelung möglich
negativ
- Bedienelemente sind im Dunkeln schwer zu erkennen
- Durchschnittliche Akkulaufzeiten
- Keine Netzteile im Lieferumfang (SRS-XB23, SRS-XB33)
SRS-XB23, SRS-XB33, SRS-XB43 DEALS
günstigster Preis über den Geizhals Preisvergleich
Die Daumen sind gedrückt :)
Super dannmal hoffen das es klappt :) Lg.Ulrike
„Etwas klarer hören sich Stimmen bei den Modellen SRS-XB33 und SRS-XB44 an …“
SRS-XB44 -> SRS-XB43
Vielen Dank, wurde soeben korrigiert!
Es ist cool, ich hoffe ich gewinne eines davon