Die Einsatzmöglichkeiten von PC-Monitoren werden von Jahr zu Jahr vielfältiger, auch dank der rasanten, technologischen Entwicklung. Man will nicht mehr nur Spielen oder im Internet surfen, sondern auch Fotos/Videos bearbeiten und Filme streamen. Der neue BenQ EX2780Q-Monitor will genau diesen Spagat schaffen und packt viele praktische Features hinein. Diese werden nicht nur Gamern gefallen.
Quick Review (Video)
Lieferumfang
Der Monitor ist sicher verpackt und geizt nicht mit sinnvollem Zubehör:
- BenQ EX2780Q-Monitor
- HDMI-Kabel
- Netzkabel
- USB-C 3.1 Kabel (DP 1.4)
- Fernbedienung (inkl. Silikon-Ablage)
- Quick-Start Anleitung
- Treiber-CD



Vor allem die Beigabe einer Fernbedienung ist immer noch eine Ausnahme. Von über 2200 PC-Monitoren in der Geizhals-Datenbank bekommen gerade 48 Modelle eine Fernbedienung spendiert. Zudem legt BenQ noch ein USB-C-Kabel bei, das auch zum Laden von Geräten (Power Delivery) verwendet werden kann.
Design und Verarbeitung
Schlicht – Betrachtet man den EX2780Q zum ersten Mal, beschreibt dieses Wort die Kombination aus Schwarz und Braun/Kupfer wohl am besten. Wer nicht auf leuchtende LEDs und knallrote oder grüne Farbakzente steht, wird diesen Monitor sehr schätzen. Die schmalen Displayränder geben dem Monitor einen modernen Anstrich. Dieses Understatement ermöglicht es auch, den Monitor in einem Büro oder Wohnzimmer zu verwenden.








Bei der Materialwahl kommt der erprobte Mix aus Kunststoff und Metall zum Einsatz. Letzteres sorgt für ausreichend Stabilität beim Standfuss.


Einzig die Spaltmaße der unteren Lautsprecherleiste sind nicht ganz gleichmäßig. Ansonsten gibt es aber nichts zu bemängeln, alles wirkt solide verarbeitet.
Detaillierte Spezifikationen
Diagonale | 27″/68.6cm |
Auflösung | 2560×1440, 16:9, 109dpi |
Helligkeit | 350cd/m² |
Kontrast | 1.000:1 (statisch), 20.000.000:1 (dynamisch) |
Reaktionszeit | 5ms (GtG), keine Angabe (MPRT) |
Blickwinkel | 178°/178° |
Panel | IPS, DisplayHDR 400 |
Form | gerade |
Beschichtung | matt (non-glare) |
Hintergrundbeleuchtung | White-LED, flicker-free, Blaulichtfilter |
Farbtiefe | 10bit (1.07 Mrd. Farben) |
Farbraum | keine Angabe (sRGB), keine Angabe (Adobe RGB), 95% (DCI-P3), keine Angabe (REC 709) |
Bildwiederholfrequenz | 144Hz |
Variable Synchronisierung | Adaptive Sync/AMD FreeSync, NVIDIA G-Sync Compatible (Quelle: Geizhals-Blog) |
Unschärfereduktion | N/A |
Signalfrequenz | 30-222kHz (horizontal), 40-144Hz (vertikal) |
Anschlüsse | 2x HDMI 2.0, 1x DisplayPort 1.4, 1x USB-C 3.1 mit DisplayPort 1.4 |
Weitere Anschlüsse | N/A |
USB-Hub Out | N/A |
USB-Hub In | N/A |
Audio | Lautsprecher (2x 2W), Subwoofer (5W), 1x Line-Out |
Ergonomie | N/A (Höhe), N/A (Pivot), N/A (Drehung), +20°/-5° (Neigung) |
Farbe | schwarz (Rahmen), braun (Leiste), braun (Standfuß) |
VESA | 100×100 (frei) |
Leistungsaufnahme | 70W (maximal), 34W (typisch), keine Angabe (Energielabel), 0.5W (Standby) |
Jahresverbrauch | 49.64kWh |
Energieeffizienzklasse | B |
Stromversorgung | AC-In |
Abmessungen (BxHxT) | 614x459x196mm (mit Standfuß), 614x485x69mm (ohne Standfuß) |
Gewicht | 5.93kg (mit Standfuß), keine Angabe (ohne Standfuß) |
Besonderheiten | Slim Bezel, USB-C Power Delivery (10W), Steuerkreuz, Lautstärkedrehregler, Sicherheitsschloss (Kensington), Fernbedienung |
Herstellergarantie | zwei Jahre (Pickup&Return) |
Gelistet seit | 2019-09-04 |
Bedienung des EX2780Q
Da man gerade bei einem PC-Monitor einiges einstellen kann bzw. muss, ist die Bedienung für viele ein wichtiger Punkt. Dessen war sich wohl auch BenQ bewusst und bietet hier zwei Möglichkeiten den EX2780Q zu bedienen. Auf der Rückseite befinden sich zwei Menütasten, ein kleiner 4-Wege-Joystick für die Navigation und einen On/Off-Schalter. Damit lässt sich nach einer kurzen Eingewöhnung recht schnell und zielsicher durch die On-Screen-Menüs navigieren bzw. der Monitor ein- und ausschalten.

Komfortabler geht es natürlich mit der beigelegten, handlichen Fernbedienung. Hier benötigt man eigentlich keine Eingewöhnungszeit. Besonders praktisch sind die Shortcuts für gewisse Funktionen und auch zwei frei belegbare Tasten. Wer diesen Monitor auch zum Filmeschauen o.ä. nutzen will, der wird sich besonders über dieses Feature freuen.


Im Test wurde eigentlich nur die Fernbedienung genutzt, weil jegliche Änderungen schneller getroffen werden können. Die Silikon-Ablage rundet den sehr positiven Eindruck ab. Hier hat sich BenQ sichtlich Mühe gegeben.
Sound
Normalerweise legen Monitor-Hersteller eher wenig Fokus auf den Sound. Zwar gibt es genügend Monitore mit integrierten Lautsprechern, diese kommen meist aber nicht über ein „Naja, sind dabei“ hinaus.
Der EX2870Q überrascht dann doch und das durchwegs positiv. Die zwei 2W-Lautsprecher in der unteren Leiste und der 5W-Subwoofer liefern einen klaren, vor allem aber einen verzerrungsfreien Sound. Sogar Bässe hört man deutlich heraus. Wer sich also auch mal gemütlich einen Film oder ein YouTube-Video ansehen will, der wird mit diesen Lautsprechern gut auskommen.

Natürlich ersetzen auch diese integrierten Boxen kein gutes 2.1-System. Aber gerade für Gamer könnte diese Implementierung beim EX2780Q sehr nützlich sein. Oft werden sowieso Kopfhörer/Headsets zum Spielen genutzt. Wer aber mal kurz die Ohren auslüften will und dabei Musik hören/Filme schauen möchte, der muss in keine zusätzlichen Boxen investieren.
Auch hier hat BenQ an eine komfortable Bedienung gedacht. Erfreulicherweise gibt es ein eigenes, analoges Lautstärke-Regler-Rädchen an der linken Monitorunterseite. Selbstredend lassen sich die Lautstärke und Soundprofile über die Fernbedienung im Menü einstellen.

Display
Vielseitigkeit steht auch beim Display im Vordergrund. Auch wenn der 27-Zöller einen eindeutigen Fokus auf Gaming legt. Die 1440p-Auflösung kombiniert mit 144Hz ist derzeit für viele der Sweetspot beim PC-Spielen. Zudem sorgt das blickwinkelstabile IPS-Panel für kräftige Farben und die rund 350cd/m² für ausreichend Helligkeit.

Die angepriesenen HDR-Features können jedoch etwas Verwirrung erzeugen. Da es sich bei HDRi um eine Art Emulation des HDR10-Standards (z.B. beim BenQ EL2870U) handelt, werden zwar entsprechende HDR-Inhalte noch etwas lebendiger und kontrastreicher dargestellt, aber „echtes“ HDR ist dann doch noch eine Liga darüber. Trotzdem: Ein schönes Zusatz-Feature ist es allemal.
AMD FreeSync
Der EX2780Q ist mit AMDs FreeSync-Technologie kompatibel. In Kombination mit AMD-Grafikkarten sorgt die variable Bildwiederholrate dafür, dass Ruckeln und Tearing bei Frame-Rate-Schwankungen stark eingeschränkt werden.
NVIDIA G-Sync kompatibel
Allerdings dürfen sich Besitzer von NVIDIA G-Sync-Grafikkarten freuen. Seit Anfang 2019 unterstützt NVIDIA G-Sync offiziell ausgewählte FreeSync-Monitore. Dennoch sind auch nicht offiziell von NVIDIA getestete FreeSync-Monitore mit G-Sync-Grafikkarten kompatibel. Erfreulicherweise gehört auch dieser BenQ-Monitor dazu und G-Sync funktionierte im Test reibungslos mit einer NVIDIA-Grafikkarte.
Das gefürchtete „Backlight-Bleeding“ war bei unserem Testmodell auch kaum vorhanden und in keinem Anwendungsszenario störend.

Ergonomie
Hier enttäuscht uns der BenQ EX2780Q doch etwas. So sehr auf vielfältige Anwendungsmöglichkeiten geachtet wurde, bei den ergonomischen Einstellungen ist gespart worden. Höhenverstellbarkeit und Drehung (Pivot) sucht man vergeblich. Lediglich neigen ( +20°/-5° ) lässt sich der Monitor. Da sich so etwas immerhin nachrüsten lässt, ist das aber kein gravierender Mangel.
Damit man den Schreibtisch aufgeräumt halten kann, ist eine Kabelführung im Standfuß integriert.

Weitere Features
B.I.+ Sensor (Brightness Intelligence Plus Sensor)
Um die Helligkeit des EX2780Q nicht immer selbst ändern zu müssen, wurde ein entsprechender Sensor verbaut. Dieser verrichtete im Test seine Aufgabe zuverlässig. Wenn man den Monitor in einer dunklen Umgebungen einschaltet, braucht die automatische Regelung zwar einen Tick zu lange um die Helligkeit anzupassen – nichtsdestotrotz ein praktisches Feature.
Blaulichtfilter / Lesemodus
Im On-Screen-Menü lassen sich auch zahlreiche Modi einschalten, die die Augen schonen sollen. So schaltet z.B. „E-Paper“ die Farben ab. Alle Inhalte werden nur noch in Grautönen dargestellt. Der Blaulichtfilter, der die blauen Anteile des Lichts reduziert, ist eine sinnvolle Ergänzung.
Gamma-Korrekturen
Color-Banding war nach einigen kurzen Einstellungen im Betriebssystem nicht mehr auszumachen. Umso erfreulicher, dass sich die Gamma-Werte auch direkt im Monitor-Menü ändern lassen.
USB-C
Der Monitor hat auch einen USB-C 3.1-Anschluss, der entweder als DisplayPort 1.4 fungiert oder als Ladeport mit 10W. Gerne hätten wir aber noch einen integrierten USB-Hub gesehen. Viele Hersteller (auch BenQ) bauen das in Monitore ein, dem EX2780Q fehlt dies leider.

Der EX2780Q im Betrieb
Gaming
Während zahlreichen Gaming-Sessions konnte der EX2780Q seine Stärken ausspielen. Das 1440p-IPS-Display mit 144Hz ist farbintensiv und blickwinkelstabil. Soweit man bereit ist in Spielen auch ein paar Details runterzuschalten, sind auch neue Games ein flüsssiger Augenschmaus – vorausgesetzt sind hier natürlich halbwegs potente Grafikkarten.
Sowohl die im Test verwendete AMD Radeon RX 580, als auch die NVIDIA GeForce GTX 1070 lieferten noch genügend Frames für 144Hz und 1440p. Letztere war eine angenehme Überraschung: Mit der Treiberversion 441.08 gab es überhaupt keine Probleme mit der Nutzung von G-Sync in Spielen. FreeSync, sowie G-Sync sind dann eben auch wichtig, falls der PC doch mal ins Schwitzen gerät bei aktuellen Games. In den meisten Fällen wird unschönes Ruckeln dadurch verhindert.
Die zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten im Monitormenü haben uns sehr gut gefallen. So sind Änderungen und Anpassungen schnell möglich. Auch dank der Fernbedienung.
Medienwiedergabe
Auch für YouTube-Videos und Filme eignet sich der Monitor. Wenn man die richtigen Optionen im Menü aktiviert, kann das Bild mit aktuellen TV-Geräten durchaus mithalten. Farben wirken kräftig und die Schwarzwerte sind für ein IPS-Panel wirklich gut. Auch HDRi kann die Darstellung etwas verbessern. Der Sound ist für einen PC-Monitor in dieser Preisklasse über jeden Zweifel erhaben.
Foto-/Videobearbeitung
Der DCI-P3-Farbraum wird zu 95%, Adobe RGB zu 99% und sRGB zu 100% abgedeckt. Ab und zu Fotos bearbeiten und Videos schneiden, ist damit also möglich. Aber genau in diesem Bereich ist eine Höhenverstellbarkeit sehr praktisch. Diese fehlt jedoch.
Fazit
Was uns gefällt
BenQ hat einen Monitor auf den Markt gebracht, der in vielen Bereichen überzeugt. Da wären eben nicht nur die Gaming-Features, wie 144Hz, FreeSync/G-Sync und ein gutes IPS-Panel. Es sind die kleinen Details. Die Beigabe der Fernbedienung mit Ablage, die sich im Alltag als sehr nützlich erweist. Der Sound, der zumeist überzeugen kann. Die sinnvollen Optionen im Menü. Und natürlich das schlichte Design, das sich nicht an den „gamer-chic“ hält und sehr erwachsen wirkt.
Was uns nicht gefällt
Die Mängel bei der Ergonomie sind dann doch etwas verwunderlich. Einen Monitor in der Höhe zu verstellen, ist auch für Gamer interessant. Dass ein USB-Hub fehlt, ist da schon nicht mehr so schlimm.
Conclusio
Eigentlich ist der EX2780Q ein Allrounder, der vieles richtig macht. Für anspruchsvolle PC-Spieler, die auch auch ab und zu Filme schauen wollen, ist dieser 27-Zöller eine gute Anschaffung. BenQ hat sich viele Gedanken gemacht, welche Features von Gamern wirklich gebraucht werden und hat diese in ein schlichtes und grundsolides Gesamtpaket gesteckt. Enttäuschend ist nur, dass dabei auf die Ergonomie vergessen wurde. Wem das nicht so wichtig ist, der bekommt einen (fast) perfekten Allrounder, der nicht nur beim Spielen überzeugen kann.
Angebote für den BenQ EX2780Q
Gewinnchance
Wir bedanken uns bei allen TeilnehmerInnen. Die Teilnahme am Gewinnspiel war bis zum 3.12.2019 17.00 möglich.
Hinweis: BenQ Austria war so freundlich, uns für den Test und die Verlosung jeweils einen EX2780Q-Monitor zur Verfügung zu stellen.
„> and hi
Toppp [sic]. Ich nehme einfach mal an, dass die Reaktionszeit schneller ist als bei den Acer, HP und Viewsonic Modellen mit ähnlichen Spezifikationen, die ich alle probiert habe…
Jetzt habe ich als Alternative den Dell UP2516D angeblich zur “Bildbearbeitung” (kann diese Kategorien nicht leiden), nur ohne Freesync und 144Hz, dafür schneller (!) als die vorgenannten. Aber man kann nicht ewig ausprobieren oder warten, zumindest habe ich keine Rückgabemöglichkeit mehr..
sieht aus wie ein sehr leistungsfähiger Bildschirm. Ich bin sicher, dass es alle Spiele sehr reibungslos ausführen kann.
Viel Daumen Drücken.
Sind wir mal gespannt, wer gewinnt! – Ich wünsche allen sehr viel Glück
Sogar ein richtig toller Gewinn .Schaue schon länger nach nem 144 herz Monitor.
Das wäre ein Christkindl für mich
Daumen fest gedrückt und hoffen auf das Glück !
Danke für die Chance, wäre mein Geburtstags– und Weihnachtsgeschenk 💕🍀
Danke für die Chance! Wäre mein Geburtstags- und Weihnachtsgeschenk 💕🤩
bitte
würde mich über diesen tollen Gewinn ganz besonders freuen
Ich würde mich sehr freuen und wünsche einen schönen Wochenbeginn
Ihr habt ein Fehler. Setze den Haken beim ersten Kasten mit Teilnahmebedingungen, jedoch nicht beim zweiten für das Newsletter. Dann auf teilnehmen. Danach kommt die „ja Newsletter…“ auf der nächsten Seite.
Hallo Nuri! Wenn du dich nicht für den Newsletter anmeldest, kommt nach dem Absenden des Formulars: Ich akzeptiere die Teilnahmebed.: Ja
Ja, ich will den wöchentlichen Geizhals-Newsletter erhalten: (Hier würde nach dem Doppelpunkt auch noch ein „Ja“ stehen, solltest du dich für den Newsletter anmelden)
Sieht etwas verwirrend aus und wir werden das für die Zukunft ändern. Aber keine Sorge, du wirst nicht für den Newsletter angemeldet, wenn du die Checkbox nicht angewählt hast! :)
Und was wenn ich aus Deutschland / BW, den Gewinne? Seid ihr dann wieder böse auf eure Nachbarn?
Allen Teilnehmern viel Glück =)
Danke für die Chance! 🙂
Ich wollte eigentlich nix interessiert, aber mein 14jährige Sohn hat gewünscht….ich drücke mich selbst Daumen für meinen Sohn….
Bitte lieber Weihnachtsmann
Jeder soll das glück haben, so einen zu Gewinnen.
Nur schade dass ich leider nicht dazu gehöre, bei mir bleibt leider das Glück fern.
Bitte liebes Christkind, heuer war ich sehr brav! 🙂
Ich drücke auch allen die Daumen und mir besonders.
Bin dabei… wäre schon genial. Suche gerade einen neuen Monitor. Wenn ich nicht gewinne, wäre es nett wenn BenQ ein weiteres Model auflegt das die bemängelten Dinge mitbringt und (mal ganz verwegen) im Bundle mit der WiT ScreenBar Plus angeboten wird. Darf dann gern ein bisschen teuerer sein… ;-)
Bei den Teilnahmebedingungen ist ein Fehler:
5. Das Gewinnspiel beginnt am 21. November. Die Teilnahme ist bis 3. November 2019 um 16:59 möglich.
Danke für den Hinweis, wurde schon korrigiert!
Schönes Design.
Ich hätte sogar eine passende Grafikkarte zu diesem Monitor (RTX2080).
Wünsche aber trotzdem allen Mitspielern viel Glück! 🙂
viel glück an alle, sieht aus als wärs mal ein echt guter gewinn
Daumen an alle gedrückt.