Bei den heißen Temperaturen feiert man natürlich gerne auch draußen. Sony will mit dem SRS-XV800, einem massiven Bluetooth-Lautsprecher, auf Partys punkten. Ob es auch andere Einsatzzwecke gibt, erfahrt in unserem Praxis-Test.
Lieferumfang
Ein großer Karton soll den SRS-XV800 besonders gut schützen. Unser Testgerät weist auch keinerlei sichtbare Beschädigungen auf. Zudem wird noch ein Stromkabel, ein optisches Audiokabel und ein Quick-Start-Guide beigelegt. Schönes Detail: Jegliches Zubehör wird in recyclebaren Papierhüllen eingepackt.



Design und Verarbeitung
Ein knapp 20 kg schwerer Lautsprecher muss natürlich entsprechend groß sein: Sonys SRS-XV800 ist im waagrechten Zustand stattliche 70 cm hoch. In Summe wirkt das Erscheinungsbild bullig, aber auch sehr robust. Und das ist natürlich kein Nachteil für einen Partylautsprecher, der auch im Freien verwendet werden soll. Die Verarbeitung im Allgemeinen bewegt sich auf einem sehr hohen Niveau.







Die Beleuchtungseffekte des SRS-XV800-Lautsprechers sind dabei durchaus dezent ausgefallen – ein schöner Kontrast zum bulligen Erscheinungsbild.
Detaillierte Spezifikationen
Frequenzbereich | 20Hz-20kHz |
Lautsprecher | 7 (2x 2.4″ Hochtöner, 2x 1.6″ Hochtöner, 3x 6.7″ Tieftöner) |
Tuner | nein |
Audio-Anschlüsse | Digital Audio In (optisch), AUX In (3.5mm Klinke), 2x Mic In (6.35mm Klinke), Instrument In (6.35mm Klinke) |
Weitere Anschlüsse | USB-A |
Wireless | Bluetooth 5.2, AAC, LDAC |
Stromversorgung | Akku, Netzbetrieb |
Wiedergabedauer | 25h |
Karaoke-Funktionen | Echo, Transposition |
Besonderheiten | Rollen, Lichteffekte, Audio-Effekte (Bass Boost), App-Steuerung, wasserfest (IPX4) |
Abmessungen | 317x720x375mm (BxHxT) |
Gewicht | 18.50kg |
Gelistet seit | 09.05.2023 |
Sony SRS-XV800 im Betrieb
Bedienung / Verbindung
Auf der Oberseite befinden sich sämtliche Bedienelemente, wie ON-OFF-Schalter, Lautstärke, Play/Pause und die Bass-Verstärkung. Bis auf den Power-Knopf sind alle Elemente touchsensitiv. Diese sind zwar praktischerweise beleuchtet, bieten aber kein haptisches Feedback – gerade bei der Lautstärkeregelung kann dies etwas störend sein.




Zusätzlich zu Bluetooth 5.2, das die Audio-Codecs SBC, AAC und das Sony-eigene LDAC unterstützt, verfügt der SRS-XV800 über einen Lichtleiter-Digital-Eingang (Toslink) und einen USB-A-Anschluss, über den Massenspeicher wiedergegeben und Smartphones aufgeladen werden können. Es gibt auch drei analoge Eingänge, die alle auf der Rückseite unter einer Gummi-Abdeckung gegen Spritzwasser gemäß IPX4 geschützt sind.
Zu den analogen Eingängen gehören ein Stereo-AUX-Eingang mit einer 3,5-mm-Klinken-Buchse sowie zwei 6,35-mm-Klinken-Eingänge für Mikrofone oder E-Gitarren.
Über Sonys Smartphone-App „Music Center“ können dann noch weitere Einstellungen vorgenommen werden. Nach der ersten Koppelung über Bluetooth sucht die App auch gleich nach Software-Updates und installiert diese. Dieser Vorgang dauert rund 10min, wobei weder der Lautsprecher, noch das Smartphone während dieses Prozesses benutzt werden können und auch hohe Akkuladungen beider Geräte benötigt werden.




Die App zeigt übersichtlich die verbundenen Lautsprecher und Einstellungsoptionen an. Vor allem im Batteriebereich gibt es einige Möglichkeiten, die Laufzeiten zu verlängern.
Beleuchtung







Die Beleuchtungsmodi sind vielfältig, angefangen bei langsamen Verläufen bis hin zu Stroboskop-Effekten. Für jeden persönlichen Geschmack sollte etwas dabei sein. Durch die Positionierung der LED-Streifen wirkt die Beleuchtung aber in Summe zurückhaltend. Wer also gerne auch mit Las Vegas-artigen Lichtshows bei der Party aufwarten will, sollte sich nach einem anderen Lautsprecher umsehen.
Sound
Dieser Lautsprecher braucht das entsprechende Setting, um die eigenen, klanglichen Stärken voll auszuspielen. Als Party-Lautsprecher im Freien kann der SRS-XV800 einen sehr guten Sound liefern. Klare Höhen und wuchtige Bässe ohne dabei zu übersteuern, ergeben ein sehr antreibendes Klangbild. Zwar ist der Sound aus jeder Richtung gut, aber frontal davor ist er hörbar noch etwas besser. Damit kann man auf Partys natürlich sehr gut leben, aber ein gleichbleibender 360°-Sound ist nicht möglich. Im Innenbereich hören sich dann die Mitten auch nicht mehr so klar an und werden etwas „verschluckt“. Nichtsdestoweniger hört und „fühlt“ sich der Sound immer stimmig und wuchtig an. Es können auch keine Störgeräusche oder „Klappern“ der Audiotreiber o.ä. wahrgenommen werden – auch nicht bei hohen Lautstärken.
Einen anderen Anwendungsfall skizziert Sony dann auch noch: Über das mitgelieferte optische Kabel kann der SRS-XV800 mit dem TV-Gerät verbunden werden und als „Verstärker für Fernsehklang“ genutzt werden. Das funktioniert im Test reibungslos und tatsächlich wird der TV-Sound um einige Klassen besser. Das Zusammenspiel aus den TV-Boxen und den Bässen des SRS-XV800 klappt zumeist sehr gut. Gerade bei Filmen, aber auch Spielen kann das zu einem deutlichen Soundqualitätsgewinn führen. Allerdings macht die Größe und Wuchtigkeit des Sony-Lautsprechers eine Positionierung in der Praxis nicht einfach. Zwar ist auch ein liegender bzw. horizontaler Einsatz möglich, trotzdem ist dieser Lautsprecher einfach sehr groß. Für einen dauerhaften Betrieb als „TV-Verstärker“ muss das bedacht werden.
Mobilität
Mit 18,5 kg ist der SRS-XV800 wahrlich kein Leichtgewicht und die zwei Rollen auf der Unterseite sind daher eine Notwendigkeit. Leider sind diese etwas klein ausgefallen und zudem komplett aus Kunststoff (ohne Gummi). Das ist für den Outdoor-Einsatz auf Wiesen oder unebenen Böden nicht die beste Ausstattung. Im Gegensatz zu einem Rollkoffer besitzt der obere Tragegriff keine Möglichkeit, mittels Teleskopstange ausgefahren zu werden, das sorgt für eine unbequeme, gebückte Körperhaltung beim Rollen.


Wer diesen massiven Lautsprecher gelegentlich ein paar Meter in den Garten schieben muss, der sollte überhaupt keine Probleme haben. Für Partybegeisterte, die viel unterwegs sind und auch an „abgelegenen“ Orten den SRS-XV800 nutzen wollen, gibt es durchaus bessere Angebote bzgl. Mobilität. Oder man nutzt ohnehin eine klapp- und tragbare Sackkarre.
Akku
Gemäß Angaben des Herstellers kann der Akku rund 25 Stunden durchhalten. Allerdings gilt dies nur unter der Bedingung, dass die Beleuchtung nicht aktiviert ist und die Lautstärke auf mittelmäßig-hoch eingestellt ist. Doch selbst diese Zeitspanne ist immer noch mehr als ausreichend, um bei einer Party stundenlang zu feiern.
Gewinnchance – Sony SRS-XV800
WIR VERLOSEN EINEN Sony SRS-XV800 Party-Lautsprecher! Die Teilnahmebedingungen sind sehr simpel: Name und E-Mail-Adresse unten in das Formularfeld eintragen – that’s it! Wir ziehen am 17. August per Zufallsgenerator eine/n Gewinner/in und löschen dann auch alle Kontaktdaten.
Die Teilnahme war bis zum 16. August 2023 13:59 möglich. Wir bedanken uns bei allen TeilnehmerInnen!
Hinweis: Sony war so freundlich uns für den Test und die Verlosung zwei SRS-XV800 Lautsprecher zur Verfügung zu stellen.
Der Sponsor der Produkte nimmt keinerlei Einfluss auf unseren Test und unsere daraus resultierenden Urteile und Wertungen. Auch eine Vorabansicht gibt es für den Sponsor nicht.
Review
Sony SRS-XV800
Der SRS-XV800 ist ein beeindruckender Party-Lautsprecher, der mit kraftvollem, gut ausbalanciertem Sound überzeugt, ohne dabei zu übersteuern. Es mag noch lautere Party-Lautsprecher geben, aber nur wenige können ein derart ausgewogenes Klangbild erzeugen, das sich unabhängig von der Position des Zuhörers in Relation zum Lautsprecher erstreckt. Die Verarbeitung ist von hoher Qualität und das äußere Erscheinungsbild wirkt robust, jedoch keineswegs erschreckend. Die Rollen könnten jedoch etwas größer sein und der Tragegriff könnte etwas höher platziert sein.
positiv
- Robuste Verarbeitung (IPX4)
- Ausbalanciertes Klangprofil bei gleichzeitig hohen Lautstärken
- Solide Akkulaufzeiten
- Zahlreiche Anschlüsse
- Zuverlässige Companion-App
negativ
- Rollen sind etwas zu klein, Tragegriff zu niedrig
- Schwächelnde Mitten
Sony SRS-XV800 DEALS
günstigster Preis über den Geizhals Preisvergleich