Stabiles und schnelles WLAN wird mittlerweile (fast) überall angeboten: in Supermärkten, an öffentlichen Plätzen, im Büro, in Flugzeugen u.v.m. Doch gerade in den eigenen vier Wänden ist die Versorgung mit schnellem Internet nicht immer so einfach. WLAN-Repeater können hier Abhilfe schaffen. Wir hatten den Fritz!Repeater 3000 AX einige Wochen im Betrieb und gehen der Frage nach: „Wie gut funktioniert so ein Repeater in der Praxis wirklich?“
> Zur Gewinnchance <
Was ist überhaupt ein WLAN-Repeater?
Ein WLAN-Repeater, auch als WLAN-Verstärker oder Range Extender bezeichnet, erfasst das bestehende WLAN-Signal eines Routers und verstärkt es bzw. leitet dieses weiter. Dadurch kann die Reichweite des WLANs erweitert werden und Bereiche, die zuvor schlechten oder keinen Empfang hatten, erhalten nun eine bessere Abdeckung.
Lieferumfang
- 1x FRITZ!Repeater 3000 AX (inkl. Netzteil)
- 1x RJ45-Kabel
- Bedienungsanleitung


Design und Verarbeitung
Wie viele WLAN-Produkte, vor allem in der FRITZ!WLAN-Serie, dominiert die Farbe Weiß das Äußere. Spannendes Design sieht anders aus, doch in den meisten Fällen wird so ein schlichtes Äußeres gerade in dieser Produktkategorie bevorzugt.



Die Dimensionen des Produkts (190x145x90mm) machen ein „Verstecken“ im Raum aber fast unmöglich. Dafür sieht man dank dem beleuchteten WLAN-Symbol (mehrfarbige LEDs) an der Vorderseite praktischerweise wie es um die Stärke des eigenen WLAN-Signals steht. Das kann bei der Positionierung des Repeaters helfen. Die LEDs lassen sich allerdings auch komplett deaktivieren.
Detaillierte Spezifikationen – AVM FRITZ!Repeater 3000 AX
LAN | 2x 1000Base-T |
Wireless | WLAN 802.11a/b/g/n/ac/ax/h (Wi-Fi 6), simultan |
Übertragungsrate | 574Mbps (2.4GHz), 3603Mbps (5GHz), aufgeteilt auf 1x 2402Mbps und 1x 1201Mbps |
Sicherheit | WPA2, WPA2/WPA3-Transition Mode, WPS |
Antennen | intern |
Anschlüsse | N/A |
Leistungsaufnahme | 11W (Verbrauch, Betrieb), keine Angabe (max. Netzteilleistung) |
Abmessungen | 190x145x90mm |
Besonderheiten | TPC/DFS, IPv6, Mesh (separates Band, 1201Mbps) |
Band-Fähigkeit | Tri Band (Dual Band simultan + separates Mesh Band), Mesh (separates Band, 1201Mbps) |
Herstellergarantie | fünf Jahre |
Übertragungsrate 802.11ax (Wi-Fi 6 / Wi-Fi 6E) 2.4GHz | 574Mbps (Spatial Streams: 2×2, Bandwith: 40MHz, Modulation: 1024-QAM) |
Übertragungsrate 802.11ax (Wi-Fi 6 / Wi-Fi 6E) 5GHz | Band 1: 2402Mbps (Spatial Streams: 4×4, Bandwith: 80MHz, Modulation: 1024-QAM oder Spatial Streams: 2×2, Bandwith: 160MHz, Modulation: 1024-QAM); Band 2: 1201Mbps (Spatial Streams: 2×2, Bandwith: 80MHz, Modulation: 1024-QAM) |
Hinweis | Angabe der Übertragungsrate bei 802.11ax bei 2.4GHz und 5GHz. 802.11ax (2.4GHz) 2×2 40MHz 1024-QAM: 574Mbps, 802.11ax (5GHz Band 1) 4×4 80MHz 1024-QAM/2×2 160MHz 1024-QAM: 2402Mbps, 802.11ax (5GHz Band 2) 2×2 80MHz 1024-QAM: 1201Mbps. |
Hinweis #2 | WPA3 wird nur mit dem WPA2/WPA3-Transition Mode „WPA2 + WPA3“ unterstützt. |
Gelistet seit | 05.09.2022 |
AVM FRITZ!Repeater 3000 AX im Betrieb
Die Ausgangslage
Getestet wird in einer Maisonette mit einer 300/50Mbit-FTTH-Leitung und einem Fritzbox 7590 Wi-Fi 6-Router. Im oberen Stockwerk leiden die Geschwindigkeiten und Stabilität mit dem Fritzbox-Router dramatisch. Verbindungsabbrüche und äußerst langsame Downloads gehören zum Alltag.
Standort
Um stabile und konstante Werte bei der Datenübertragung zu bekommen, sollte man den AVM FRITZ!Repeater 3000 AX so „korrekt“ wie möglich positionieren. Das bedeutet, der Repeater muss sich mit dem bestehenden WLAN verbinden können, damit das WLAN-Signal verstärkt bzw. weitergleitet werden kann. Es ist daher ratsam, verschiedene Standorte – wenn möglich – auszuprobieren, um das bestmögliche Ergebnis zu erreichen.
Einrichtung
Wer bereits einen AVM-Router besitzt, der sollte mit der Einrichtung keinerlei Probleme haben, denn diese ist denkbar einfach und funktioniert absolut reibungslos in unserem Test: WPS-Taste am AVM FRITZ!Repeater 3000 AX drücken und dieselbe Taste dann noch am Router betätigen. In knapp 2 Minuten ist der Repeater einsatzbereit. Gerade im Netzwerk-Bereich gibt es noch immer viele Endkunden, die sich vor der „komplizierten“ Einrichtung scheuen. Bei diesem Netzwerk-Produkt kann diese Scheu getrost abgelegt werden.
Software und Features
Mittels der MyFRITZ!-App lässt sich der Repeater (bzw. das gesamte Heimnetzwerk) entsprechend überwachen und konfigurieren. Die App ist dabei recht simpel aufgebaut und sollte auch unerfahrene NutzerInnen nicht überfordern.


Geschwindigkeiten
Wer bereits eine FRITZ!Box als Router verwendet (wie in unserem Testsetup), profitiert nicht nur von einer reibungslosen, schnellen Einrichtung, sondern auch von der Mesh-Funktionalität: Geräte im AVM-WLAN verbinden sich automatisch mit dem signalstärksten Zugangspunkt (Access Point Steering) in der schnellsten Frequenz (Band Steering). Dadurch bleibt etwa das Smartphone nicht am Router im Erdgeschoss hängen, wenn man sich in Richtung des Repeaters im Dachgeschoss bewegt.
Ohne den AVM FRITZ!Repeater 3000 AX dümpeln die Download-Geschwindigkeiten bei rund 4MB/s. Das wäre vielleicht noch verkraftbar, aber Verbindungsabbrüche und ähnliche Probleme plagen den Internet-Alltag. Nach der Integration des Repeaters: Die Download-Geschwindigkeiten vervierfachen sich, der Upload verdoppelt sich. Auch die Ping-Zeiten und Jitter-Effekte sind spürbar reduziert. Selbst auf der Terrasse, hinter einer doppelt verglasten Tür, ist nun WLAN 6-Empfang möglich.
Im mehrwöchigen Einsatz gab es keinerlei WLAN-Probleme im oberen Stockwerk mehr. Streams, Downloads, Video-Calls – alles funktioniert. Natürlich bewirkt der AVM FRITZ!Repeater 3000 AX auch keine Wunder: 25MB/s sind noch immer weit entfernt von der maximalen Bandbreite, die theoretisch zur Verfügung steht. Aber diese ist über WLAN sowieso nie abrufbar und sieht man sich die Entfernungen und individuellen wohnlichen Begebenheiten genauer an, so muss man mit dem Ergebnis schon zufrieden sein. Allerdings sollte in diesem Zusammenhang erwähnt werden, dass der AVM FRITZ!Repeater 3000 AX im Gegensatz zum Top-Modell (6000 AX) kein MU-MIMO (Multiuser Multiple Input, Multiple Output) anbietet. Letzteres ermöglicht es, Daten gleichzeitig an mehrere Geräte zu senden, anstatt sie nacheinander zu übertragen. Dadurch wird die WLAN-Leistung verbessert, insbesondere wenn viele Geräte gleichzeitig mit dem Netzwerk verbunden sind.
Gewinnchance – AVM FRITZ!Repeater 3000 AX
WIR VERLOSEN EINEN AVM FRITZ!Repeater 3000 AX! Die Teilnahmebedingungen sind sehr simpel: Name und E-Mail-Adresse unten in das Formularfeld eintragen – that’s it! Wir ziehen am 4. Oktober per Zufallsgenerator eine/n Gewinner/in und löschen dann auch alle Kontaktdaten.
Die Teilnahme ist bis zum 3. Oktober 2023 13:59 möglich. Wir wünschen allen TeilnehmerInnen viel Glück!!
Hinweis: AVM war so freundlich uns für den Test und die Verlosung zwei AVM FRITZ!Repeater 3000 AX zur Verfügung zu stellen.
Der Sponsor der Produkte nimmt keinerlei Einfluss auf unseren Test und unsere daraus resultierenden Urteile und Wertungen. Auch eine Vorabansicht gibt es für den Sponsor nicht.
Review
AVM FRITZ!Repeater 3000 AX
In unserem mehrwöchigem Praxistest kann der AVM FRITZ!Repeater 3000 AX überzeugen und das abliefern, was er verspricht: Unkomplizierte, schnelle Einrichtung und die messbare Stabilisierung/Verstärkung des eigenen WLAN-Signals. Wunder bewirkt aber auch ein WLAN-Repeater keine und auch die eigenen Ergebnisse können sich durchaus von unseren Testergebnissen - positiv, wie auch negativ - unterscheiden. In Summe liefert AVM ein gutes Produkt, das einzig den MU-MIMO-Support vermissen lässt.
positiv
- Einfache, schnelle Ersteinrichtung
- Zuverlässige Smartphone-App
- WLAN-Signal ist messbar (und wahrnehmbar) schneller
negativ
- Fehlender MU-MIMO-Support
AVM FRITZ!Repeater 3000 AX DEALS
günstigster Preis über den Geizhals Preisvergleich