Xiaomis neues Flaggschiff, das Xiaomi 13T Pro, bietet keine bahnbrechenden Innovationen. Dafür schnürt es ein sehr ansprechendes Gesamtpaket mit einigen Überraschungen. Was dieses neue Smartphone besser macht als sein Vorgänger, erfahrt ihr in unserem Test.
Lieferumfang
Der chinesische Tech-Gigant liefert auch beim neuesten Top-Modell das Erwartbare und streicht (noch) nicht die Beigabe eines Schnellladegeräts (inkl. USB-C-Kabel). Außerdem sind die „üblichen Verdächtigen“ Xiaomi-Accessoires dabei: transparente Schutzhülle und Quick-Startguide.


Design und Verarbeitung
Hier schon die erste Überraschung: Die Rückseite unseres blauen Testmodells ist nicht aus Glas, sondern aus Kunstleder (aka. veganes Leder). Das sorgt für wesentlich mehr Griffigkeit beim Halten des Smartphones. Zudem gibt es auch keine durch Fingertapser verschmierte Rückseite. Wie es um die Langlebigkeit und die Robustheit dieses Materials aussieht, kann im kurzen Testzeitraum nicht beurteilt werden. Es hebt sich jedenfalls wohltuend vom Glas-Sandwich-Einheitsbrei ab.







Ansonsten bietet das Xiaomi 13T Pro keine äußerlichen Auffälligkeiten: Es ist relativ groß (162.2×75.7×8.6mm) und wiegt dabei 200g. Die Verarbeitungsqualität ist auf einem gewohnt sehr hohen Niveau.
Detaillierte Spezifikationen
Betriebs-system | Android 13.0 (ab Werk) |
Display | 6.67″, 2712×1220 Pixel, 68 Mrd. Farben, AMOLED, kapazitiver Touchscreen, Gorilla-Glas 5, Kameraloch, HDR (HDR10+, Dolby Vision), 30Hz/60Hz/90Hz/120Hz/144Hz Aktualisierungsrate, 480Hz Abtastrate, 2600nits (maximal), 446ppi |
Kamera hinten | 50.0MP, f/1.9, Phasenvergleich-AF (All-Pixel AF), OIS, LED-Blitz, Videos @4320p/24fps (Kamera 1); 50.0MP, f/1.9, Phasenvergleich-AF, Teleobjektiv (Kamera 2); 12.0MP, f/2.2, Weitwinkelobjektiv (Kamera 3) |
Kamera vorne | 20.0MP, f/2.2, Videos @1080p/30fps |
Schnitt-stellen | USB-C 2.0 (480Mb/s, OTG), Wi-Fi 7 (WLAN 802.11a/b/g/n/ac/ax/be), Bluetooth 5.4, NFC, Infrarot-Port |
Sensoren | Beschleunigungssensor, Gyroskop, Annäherungssensor, Lichtsensor, Kompass, Fingerabdrucksensor (Display) |
SoC | Mediatek Dimensity 9200 Plus, 64bit |
CPU | 1x 3.35GHz Cortex-X3 + 3x 3.00GHz Cortex-A715 + 4x 2.00GHz Cortex-A510 |
GPU | Mali-G715-Immortalis MC11 |
RAM | 12GB |
Speicher | 512GB (UFS 4.0) |
Navigation | A-GPS (L1/L5), GLONASS, BeiDou, Galileo (E1/E5a), NavIC |
Modem | GSM (0.2Mbps/0.1Mbps), UMTS, LTE, 5G |
Frequenz-bänder | 2G (850/900/1800/1900), 3G (B1/B2/B4/B5/B6/B8/B19), 4G (B1/B2/B3/B4/B5/B7/B8/B12/B13/B17/B18/B19/B20/B25/B26/B28/B32/B38/B39/B40/B41/B42/B48/B66), 5G (n1/n3/n5/n7/n8/n20/n28/n38/n40/n41/n66/n75/n77/n78) |
Akku | 5000mAh, fest verbaut |
Lade-leistung | 120W (Xiaomi HyperCharge) |
Gehäuse-form | Barren |
Gehäuse-material | Kunststoff (Rückseite), Kunststoff (Rahmen) |
SIM-Formfaktor | Nano-SIM, eSIM |
Besonder-heiten | Dual-SIM, IP68-zertifiziert, Stereo-Lautsprecher (hybrid) |
Farbe | blau |
Maße | 162.2×75.7×8.6mm |
Gewicht | 200g |
Gelistet seit | 26.09.2023 |
Display
Das Xiaomi 13T Pro hat ein 6,67-Zoll-AMOLED-Display mit 144Hz für eine besonders flüssige Anzeige. Die Bildrate ändert sich allerdings nicht dynamisch, sondern es gibt drei Stufen: 60Hz / 120Hz / 144Hz. Die maximale Helligkeit beträgt 1200 Nits und kann bis zu 2600 Nits erreichen, was eine sehr gute Ablesbarkeit auch in sehr hellen Umgebungen garantiert. In Summe handelt es sich um ein ausgezeichnetes Display, das auch aktuelle Standards wie Dolby Vision, HDR10+ sowie HDR Vivid unterstützt.



Das Xiaomi 13T Pro im Alltag
Software / Features
Optisch lässt sich Xiaomis MIUI 14 stark an die persönlichen Vorlieben anpassen und bietet schicke und flüssige Animationen als Standard. Das Betriebssystem basiert auf Android 13, es gibt jedoch bereits Berichte über Updates auf Android 14 für bestimmte Geräte/Regionen. Dadurch ergibt sich im Alltag ein umfangreiches Feature-Set, das kaum Wünsche offenlässt. Xiaomi bietet ähnlich wie Google oder Apple eine Vielzahl grundlegender Softwaredienste an, darunter Cloud, Maps, und Gallery, die bereits auf dem Gerät vorinstalliert sind, jedoch leider an einigen Stellen Werbung enthalten. Obwohl diese Werbung nicht besonders störend ist, stellt sie aus Sicht der Verbraucher keinen positiven Trend dar.
Xiaomi setzt mit seiner 13T-Serie einen bedeutsamen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und verlängert den Software-Support auf fünf Jahre.
In Summe kann man sich mit MIUI auf dem Xiaomi 13T Pro sehr schnell anfreunden. Die Anpassungsmöglichkeiten sind vielfältig genug, um schnell die Benutzeroberfläche den eigenen Wünschen entsprechend zu modifizieren. Sowohl Gestennavigation, als auch „klassische“ Android 3-Tasten-Navigation sind möglich und funktionieren sehr zuverlässig.
Leistung
Der verbaute Mediatek Dimensity 9200 Plus Chip besitzt Leistungswerte auf dem Niveau des Spitzenchips von Qualcomm aus dem Jahr 2022 (Snapdragon 8 Gen1). Das Xiaomi 13T Pro läuft reibungslos, sei es bei der Benutzeroberfläche, dem Starten von Apps oder bei grafikintensiven Spielen. Unterschiede zum aktuellen Spitzenchip im Android-Bereich (Snapdragon 8 Gen2) sind in der Regel nur bei grafikintensiven Spielen spürbar, wenn man die maximalen Grafikeinstellungen nutzt.
Sound / Mikrofone
Die beiden Dolby Atmos zertifizierten Lautsprecher im Xiaomi 13T Pro bieten ein ausgewogenes Klangbild, jedoch könnten die Mitten etwas gleichmäßiger sein. Die tieferen Frequenzen und Bässe sind relativ schwach vertreten. Zudem fällt es sofort auf, dass der obere Lautsprecher dünnere Klänge erzeugt als der untere.
Die beiden Mikrofone im Xiaomi 13T Pro bieten eine gute Sprachqualität, werden jedoch in unserem Test gelegentlich von kleinen Hintergrundgeräuschen und kurzen Aussetzern beeinträchtigt.
Konnektivität
Das Xiaomi 13T Pro bietet Unterstützung für den schnellen WLAN-Standard Wi-Fi 7 sowie 5G-Mobilfunk, Bluetooth 5.4 und NFC. Als Hauptschnittstelle dient USB-C 2.0, obwohl der schnellere USB-3-Standard inzwischen Standard sein sollte. Einen 3,5mm-Kopfhörereingang gibt es nicht.
Fingerabruckscanner
Die Entsperrung durch den eigenen Fingerabdruck funktioniert erwartungsgemäß sehr zuverlässig. Die Platzierung im unteren Drittel des Bildschirms ist für den Daumen gut erreichbar.
Akku
Das Xiaomi 13T Pro ist mit der firmeneigenen HyperCharge-Schnellladetechnologie mit 120 Watt ausgestattet. Die volle Aufladung des 5000mAh-Akkus dauert im Boost-Modus etwa 20 Minuten, standardmäßig sind es rund 30 Minuten. Das passende Netzteil befindet sich im Lieferumfang – nicht selbstverständlich, dafür umso erfreulicher.



Kamera
Die Leica-gebrandete Triple-Kamera des Xiaomi 13T Pro besteht aus einer 50-Megapixel-Hauptkamera sowie einer Weitwinkel- und einer Telefoto-Kamera für Aufnahmen von entfernten Motiven. Das Smartphone zeichnet Videos in 4K bei flüssigen 60 Bildern pro Sekunde auf. Wenn HDR10+ aktiviert ist, beträgt die Bildrate 30 FPS und beim Umschalten auf 8K-Auflösung sind immerhin noch 24 Bilder pro Sekunde möglich.
Die Fotoqualität des Xiaomi 13T Pro kann durchaus überzeugen. Besonders die Details haben im Vergleich zum 12T Pro deutlich zugelegt und auch die Farben sind ansprechend. Beim Fotografieren besteht die Wahl zwischen einer authentischen Farbwiedergabe und einer dynamisch nachbearbeiteten Variante, wobei die Unterschiede nicht allzu groß sind. In einem Vergleich haben wir jeweils beide Varianten ausprobiert und die ansprechendere Aufnahme ausgewählt.


Der 20-Megapixel-Selfie-Shooter auf der Vorderseite des Xiaomi 13T Pro liefert überzeugende Ergebnisse, obwohl die Videoaufzeichnung auf 1080p beschränkt ist. Personen werden in der Regel sehr scharf erfasst und der Porträt-Modus funktioniert zuverlässig.
Hinweis: Xiaomi war so freundlich uns für den Test ein Xiaomi 13T Pro zur Verfügung zu stellen.
Der Sponsor der Produkte nimmt keinerlei Einfluss auf unseren Test und unsere daraus resultierenden Urteile und Wertungen. Auch eine Vorabansicht gibt es für den Sponsor nicht.
Review
Xiaomi 13T Pro
Xiaomi erlaubt sich keine groben Fehler mit dem 13T Pro. Kamera, Display und Verarbeitung bewegen sich auf sehr hohem Niveau. Mit dem beigelegten Schnellladegerät gibt es ein weiteres positives Merkmal. Xiaomis eigene Android MIUI wirkt ausgereift und stabil. Zudem gibt es seitens Xiaomi endlich eine zeitgemäße Updatepoltik: vier Android-Versionsupgrades und fünf Jahre Sicherheitspatches. Damit bleibt nur noch darauf hinzuweisen, dass das 13T Pro kein wireless charging kann und MIUI leider an einigen Stellen Werbung anzeigt.
positiv
- Hochwertige Verarbeitung
- Gute Fotos mit zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten
- Garantierte 4 Android-Updates, 5 Jahre Sicherheitspatches
- 120W Schnellladesystem mit beiliegendem Ladegerät
negativ
- Kein wireless charging
- Werbung an einigen Stellen in Xiaomis Apps und OS
Xiaomi 13T Pro DEALS
günstigster Preis über den Geizhals Preisvergleich