Mittwoch, 7. Juni, 2023
  • Wunschlisten
  • Deals
  • Top-100
  • Händlerliste
  • Hilfe
keine Ergebnisse
alle Ergebnisse anzeigen
Geizhals - Der Blog
Geizhals - Der Blog
keine Ergebnisse
alle Ergebnisse anzeigen
Home Allgemein

Saubere Leistung: Der Leifheit Akku-Saugwischer Regulus Aqua PowerVac im Test!

inesvalerie von inesvalerie
8. November 2021
in Allgemein
2
Saubere Leistung: Der Leifheit Akku-Saugwischer Regulus Aqua PowerVac  im Test!

Nie wieder volle Wassereimer schleppen und nasse Putzlappen auswringen! Der Akku-Saugwischer von Leifheit soll uns per Knopfdruck das Putzen erleichtern. Ob der Regulus Aqua PowerVac auch wirklich für saubere Böden sorgt und ob er den guten alten Mopp ablösen kann, erfahrt ihr im neuen Produkttest.

Lieferumfang

  • Leifheit Regulus Aqua PowerVac, Nass- und Trockensauger mit Mikrofaserwalze
  • Parkstation
  • Netzkabel
  • Bedienungsanleitung

Design und Verarbeitung

Der Akku-Saugwischer Regulus Aqua PowerVac überrascht, was sein Design betrifft, nicht wirklich. Der Saugwischer von Leifheit reiht sich nämlich optisch nahtlos in die bestehende Produktpalette der Haushaltswaren-Marke ein. Beim Auspacken macht der Regulus Aqua PowerVac einen guten und stabilen ersten Eindruck, kann allerdings, was die Verarbeitung betrifft, qualitativ nicht mit hochwertigen Akku-Staubsaugern mithalten. Auch die mitgelieferte „Parkstation“ – eine einfache schwarze Plastikschale – ist nicht gerade ein optisches Highlight, erfüllt aber ihren Nutzen.

Bevor es losgehen kann…

Vor dem ersten Einsatz muss der Regulus Aqua PowerVac natürlich erst einmal aufgeladen werden. Im Test haben wir dazu das Gerät für rund zwei Stunden an den Strom angeschlossen. Da der Akku-Saugwischer von Leifheit, wie der Name schon verrät, den Boden sowohl saugen, als auch feucht aufwischen kann, muss der Frischwassertank mit einer Mischung aus Wasser und Bodenreinigungsmittel befüllt werden. Erst jetzt kann der Saugwischer richtig loslegen.

Musik von http://www.bensound.com

Der Saugwischer in Aktion

Um das Putzgerät in Betrieb nehmen zu können, muss man den Powerknopf am Haltegriff des Saugwischers drücken. Unter dem Power-Button befindet sich ein weiterer Knopf. Mit diesem lässt sich zwischen den beiden Modi Eco und Turbo schalten. Zusätzlich befindet sich am Griff des Geräts ein weiterer Schalter, der es einem ermöglicht, die Wasserzufuhr individuell zu regeln.

Beim Reinigen fällt sofort positiv auf, dass, dank seines überschaubaren Gewichts von 3,3 kg, das Bodenaufwischen mit dem Saugwischer im wahrsten Sinne des Wortes leicht von der Hand geht. Wer auch die Saugfunktion des Regulus Aqua PowerVac nutzen möchte, sollte dies aber eher vor dem Einsatz des Reinigungsgemischs machen, da das Saugen nicht mehr besonders gut funktioniert, wenn die Mikrofaserwalze erst einmal nass ist. Wenn die letzte Grundreinigung allerdings schon etwas länger zurückliegt, sollte gröberer Schmutz besser mit einem richtigen Staubsauger entfernt werden, da der Akku-Saugwischer nicht die höchste Saugkraft vorweisen kann und auch über keinen eigenen Staubbehälter verfügt.

Zwar ist der Griff nicht höhenverstellbar, dafür sind Körper und der Fuß des Geräts mit einem Gelenk verbunden, das es ermöglicht, bei ausreichendem Platz unter dem Möbelstück, auch problemlos unter Schränken, Regalen oder Sideboards zu wischen. Als ebenfalls äußerst praktisch hat sich im Test die Standfunktion des Regulus Aqua PowerVac erwiesen. Dank dieses Features kann der Saugwischer überall im Raum platziert werden.

Nachdem das Gerät etwa 25 Minuten im Einsatz war, musste es wieder aufgeladen werden. Der Frischwassertank war – obwohl für das Aufwischen großzügig Flüssigkeit verwendet wurde – immer noch zu einem Viertel voll. Nach einer einstündigen Ladung war der Regulus Aqua PowerVac wieder einsatzbereit.

Ist man mit der Reinigung der Böden fertig oder war das Gerät schon länger im Einsatz, wird es Zeit, den Schmutzwassertank zu entleeren. Das geht genauso unkompliziert, wie das Herausnehmen und Befüllen des Frischwassertanks. Da der Schmutzwassertank aus einem Filter und einem Wasserbehälter besteht, müssen diese individuell gereinigt werden. Der Filter sollte zudem nach der Reinigung trocknen. Wer Wasserflecken am Boden vermeiden will, sollte außerdem den Akku-Saugwischer nach dem Reinigen in der Parkstation abstellen.

  • Griff mit drei verschiedenen Knöpfen

Gewinnchance

Die Teilnahme war bis zum 18. Oktober 2021 15:59 möglich. Wir bedanken uns bei allen TeilnehmerInnen!


Hinweis: Das Produkt wurde uns von Leifheit freundlicherweise zur Verfügung gestellt.

Review

Leifheit Akku-Saugwischer Regulus Aqua PowerVac

8.5 Bewertung

Saugen und wischen in einem - das verspricht der Akku-Saugwischer Regulus Aqua PowerVac von Leifheit. Im Test stellt sich allerdings heraus, dass das Gerät vor allem mit seiner Wischfunktion punkten kann, da die Saugkraft nicht besonders stark ist. Auch ein Hin- und Herswitchen zwischen Saug- und Wischfunktion ist nicht gut möglich, sobald die Mikrofaserwalze erst einmal nass ist. Dafür ist das Gerät absolut praktisch und unkompliziert in der Benutzung. Dank Standfunktion lässt sich der Akku-Saugwischer überall platzieren und sofern Abstände groß genug sind, erreicht man auch mühelos Flächen unterhalb von Möbelstücken. Wenn man die Wohnräume vorher gründlich mit einem handelsüblichen Staubsauger reinigt, reicht die Akkuleistung des Regulus Aqua PowerVacs auch locker aus, um zwei oder drei kleinere Räume feucht aufzuwischen.

positiv

  • Wischfunktion
  • Handhabung
  • Zwei Reinigungsstufen
  • Standfunktion
  • Design & Verarbeitung

negativ

  • Saugfunktion
  • Akkuleistung

im Detail

  • Saugfunktion 0
  • Wischfunktion 0
  • Handhabung 0
  • Standfunktion 0
  • Akkuleistung 0
  • Design & Verarbeitung 0

Leifheit Akku-Saugwischer Regulus Aqua PowerVac DEALS

günstigster Preis über den Geizhals Preisvergleich

Preis

ab €197
  • Geizhals AT
    ab €205 jetzt ansehen
  • Geizhals DE
    ab €197 jetzt ansehen
teilenTweetteilenteilen
vorheriger Artikel

Tierisch gut? Der DOGNESS Smart-Cam Feeder im Test!

nächster Artikel

Ein rundes Gesamtpaket? – BenQ GV30 im Test

nächster Artikel

Ein rundes Gesamtpaket? - BenQ GV30 im Test

Kommentare 2

  1. Anonymous says:
    vor 2 Jahren

    Würde gerne testen, ob der Saugwischer hält, was er verspricht.

    Antworten
  2. Sebastian says:
    vor 2 Jahren

    So ein Ding könnte ich gut gebrauchen, zwar kommt man mit dem mopp besser unter Möbel, aber ständig ins Putzwasser und das auskippen verursacht immer Spritzer…

    Antworten

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Geizhals auf Instagram

Follow Us

Geizhals – Der Blog

Geizhals ist eine Online-Preisvergleichs-Plattform mit Schwerpunkt Hardware und Unterhaltungselektronik, die ihren Usern dabei behilflich ist, unter einer großen Anzahl an Händlern und Produkten die für sie beste Wahl zu treffen.

Informationen

Cookie-Einstellungen

Unsere Services

  • geizhalsshop.at
  • Geizhals Forum

Geizhals Netzwerk

  • geizhals.at
  • geizhals.de
  • skinflint.co.uk
  • cenowarka.pl
  • geizhals.eu

Partnerseiten

  • heise online
  • ComputerBase
  • PC Games Hardware
  • WinFuture
  • Golem.de
  • compera
  • tarife.at
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2023 blog.geizhals.at

keine Ergebnisse
alle Ergebnisse anzeigen
  • Hardware
  • Games
  • Freizeit
  • Foto & Video
  • Werbung
  • Wer wir sind
  • Impressum

© 2023 blog.geizhals.at