Gerade in diesen Zeiten, wo vermehrt im Home Office gearbeitet wird oder eLearning angesagt ist, wird schnelles, zuverlässiges WLAN immer wichtiger. Mit dem Magic 2 WiFi next hat devolo die zweite Generation der Powerline-Adapter mit Mesh-Funktionalität im Portfolio. Im Test schauen wir uns an, wie einfach und reibungslos der Betrieb der Multiroom-Version (3er Bundle) ist.
Lieferumfang
Im Multiroom-Kit befindet sich ein LAN-Adapter, zwei WiFi-Adapter und ein RJ45-Kabel. Dazu legt devolo noch eine vollwertige Bedienungsanleitung bei – keine Selbstverständlichkeit heutzutage.



Design und Verarbeitung
Unauffällig
Die drei Adapter sind in schlichtem, mattem Weiß gehalten, wobei der LAN-Adapter etwas kleiner ausfällt. Da die Adapter zwingend in Wandsteckdosen eingesteckt werden sollen, spielt das Design eher eine untergeordnete Rolle.


Anschlüsse und Tasten
Der LAN-Adapter besitzt einen WAN-Anschluss für die Verbindung zum Router. Die zwei WiFi Next-Adapter (Dual Band WLANac) bieten zwei LAN-Anschlüsse. Dazu gibt es an jedem Adapter eine Status LED und die zwei WLAN-Adapter haben eine WPS- und Home-Taste.




Detaillierte Spezifikationen
Typ | Powerline-Adapter, WLAN-Access Point, Bundle |
Bauform | 3x Steckdosen-Adapter |
Anbindung | 2x RJ-45 (10/100/1000Base-T, 2 Geräte), 1x RJ-45 (10/100/1000Base-T, 1 Gerät), 1x G.hn (WLAN-Access Point, 2 Geräte) |
Verbindung | 1x G.hn (2-86MHz, 3 Geräte), 1x WLAN 802.11a/b/g/n/ac (1x 2.4GHz/1x 5GHz, simultan, inkl. 802.11h/k/r/v, WPS-Taste, 2 Geräte) |
Übertragungsrate | 1x G.hn (1200/2400Mb/s, OFDM 4096/1024/256/64 QAM, QPSK, BPSK, 128bit AES, 3 Geräte), 1x 2.4GHz WLAN (300Mb/s, 2×2, 2 Geräte), 1x 5GHz WLAN (867Mb/s, 2×2, 2 Geräte) |
Abmessungen | 76x152x40mm (BxHxT) |
Kompatibilität | G.hn |
Besonderheiten | MU-MIMO, TPC/DFS, IPv6, integrierte Steckdose (3 Geräte), Roaming, Mesh (gemeinsames Band), Bundle (1x Powerline-Adapter, 2x Powerline/WLAN-Access Point) |
Herstellergarantie | drei Jahre |
Gelistet seit | 30.04.2020 |
Magic 2 WiFi next im Betrieb
Standort
Ein Netzwerk über Powerline-Adapter herzustellen ist prinzipiell sehr einfach, jedoch ist trotzdem auf einiges zu achten. Die Adapter sollten in Steckdosen an der Wand eingesteckt werden und nicht über Verlängerungskabel o.ä. Außerdem kann auch die Wahl der Steckdose für die Stabilität des Netzwerks ausschlaggebend sein. Daran sollte man denken, wenn man die Verkabelung seiner Wohnung oder Hauses nicht kennt. Hier kann sich eine neue Positionierung der Adapter durchaus bezahlt machen und einige Probleme lösen.
Einrichtung
Obwohl bei der ersten Inbetriebnahme das Pairing zwischen dem LAN- und WLAN-Adaptern nicht auf Anhieb funktionierte, war die ausführliche, beigelegte Betriebsanleitung tatsächlich hilfreich. Beim zweiten Anlauf lief alles reibungslos. Dabei kann man sich auch von der Smartphone-App (iOS / Android) anleiten lassen.
Software und Features
Das Interface zur Steuerung der Powerline-Adapter ist nach der Installation sehr einfach gehalten. Es lässt sich der Status der Adapter bzw. des WLANs abfragen, sowie das WLAN (+ Passwort) umbenennen. Das wird vielen wohl auch reichen. Wer etwas tiefer eintauchen will, für den gibt es in der App den „Expertenmodus“. Hier kann man nach belieben Informationen abrufen und Einstellungen treffen: Es lässt sich ein Energiesparmodus aktivieren bei dem das WLAN ausgeschaltet, auf einen Frequenzbereich beschränkt oder über einen Zeitplan konfiguriert wird. Aber auch ein Gastnetzwerk kann eingerichtet und die Firmware aktualisiert werden. Sogar die Temperatur der einzelnen Adapter kann überprüft werden.





Auch Fast Roaming (802.11r) kann aktiviert werden, ist aber standardmäßig deaktiviert. Dieses Feature sorgt bei unterstützten Geräten für einen schnelleren Wechsel zwischen den WLAN-Hotspots. Es sollte aber vorab geklärt sein, dass die verbundenen Geräte dieses Feature unterstützen, sonst kann es zu Verbindungsproblemen kommen.
Leider war die App am Smartphone nicht frei von Fehlern. Oftmals wird man nach Start mit der Meldung „Keine Gerät gefunden“ begrüßt, erst nach einigen Sekunden erscheint das gewohnte Interface. Selten, aber doch konnten Einstellungen nicht gespeichert werden und auch die Menüführung im Allgemeinen ist etwas unübersichtlich. Hier merkt man die Tatsache, dass eigentlich auf das Web-Interface über die App zugegriffen wird.


Wie gut schlägt sich das Magic 2 WiFi next?
Als Vergleich dient das in den eigenen vier Wänden betriebene 2er Mesh-System Google WiFi. Aufgrund der Tatsache, dass die Devolo-Adapter an freien Wandsteckdosen betrieben werden sollen, konnte keine exakt gleiche Positionierung gewählt werden. Die WLAN-Adapter befanden sich für den Test aber in den Räumen, in denen auch die Mesh-Nodes von Google stehen.
Reichweite des Magic 2 WiFi next
Hier konnte kein Unterschied zum privat betriebenem Mesh-System von Google festgestellt werden. In allen Bereichen der Altbauwohnung mit dicken Wänden war die Signalstärke sehr gut bis hervorragend. Gelegentlich merkt man für einen kurzen Moment wenn zwischen den zwei WLAN-Adapter geswitcht wird, weil man sich z.b. gerade in einem anderen Raum bewegt. Wirklich störend sollte dies aber im Alltag nicht sein, außer man streamt einen Film und geht ständig kreuz und quer durch die Wohnung.
Geschwindigkeit des Magic 2 WiFi next








Geringfügig langsamer an drei von vier verschiedenen Messpunkten (nicht in unmittelbarer Nähe der devolo-Adapter oder des Google WiFi) in der Wohnung war das Powerline-Adapterset von devolo im Vergleich zu Google WiFi. Das hat allerdings nur sehr theoretische Auswirkungen, im alltäglichen Betrieb war bei der Geschwindigkeit keinerlei Unterschied zu merken.
Natürlich hängen die gemessenen Geschwindigkeiten von vielen Faktoren ab, aber im praktischen Einsatz war die Geschwindigkeit für mehrere verbundene Endgeräte vollkommen ausreichend. Filme streamen, größere Spiele-Downloads und Video-Calls waren zu jederzeit uneingeschränkt möglich.
Gewinnchance
Die Teilnahme war bis zum 17.November 16:59 möglich. Wir bedanken uns bei allen TeilnehmerInnen!
Hinweis: devolo war so freundlich, uns für den Test und die Verlosung zwei Magic 2 WiFi next zur Verfügung zu stellen.
Review
Magic 2 WiFi next
Ein grundsolides Paket bietet devolo hier mit dieser zweiten Generation an. Die Magic 2 WiFi next-Adapter lassen sich schnell einrichten und bieten zuverlässige WLAN-Verbindungen. Gerade in Haushalten, wo der WLAN-Empfang etwas problematisch ist, können diese Powerline-Adapter eine unkomplizierte Lösung sein. Gerade MU-MIMO und Access-Point-Steering sind zwei sinnvolle Erweiterungen im Feature-Set der WLAN-Funktionalitäten. Bei der Software ist allerdings noch Verbesserungsbedarf vorhanden. Etwas unübersichtlich und instabil erwies sich diese im Test. Das kann die Konkurrenz doch besser.
positiv
- Einfache Einrichtung
- Stabile, schnelle WLAN-Verbindungen
- Zahlreiche, nützliche Einstellungsmöglichkeiten
negativ
- Etwas unübersichtliches und langsames Software-Interface
- Positionierung weniger flexibel als klassische WLAN-Router
Magic 2 WiFi next DEALS
günstigster Preis über den Geizhals Preisvergleich
Devolo ist einfach der einzige DLAN-Hersteller, der hält, was er verspricht.
Jeden Cent wert :)
Wichtig ist es elektrische Verbraucher wie Lampen oder Geräte auf jeden Fall hinter den Adaptern zu betreiben,auch nicht bei einer Doppelsteckdose, also eine Leiste durchzustecken und auf dieser den Verbraucher zu betreiben das erhöht den Durchsatz und die Werte sind stabiler.
Kann ich Gebrauchen