Vor einiger Zeit konnten wir den Wi-Fi 6-Router RT-AX88U von ASUS testen. Das wuchtige Design war vornehmlich an die Zielgruppe Gamer und Power-User adressiert. Mit dem ZenWiFi AX zeigt ASUS erfreulicherweise, dass es auch anders geht: Äußerlich unauffällig, aber trotzdem voller Features!
Lieferumfang
In der großen, grauen Box sind die zwei anthrazitfarbenen Mesh-Nodes und das gesamte Zubehör sicher und übersichtlich verpackt.


- ZenWiFi AX Mesh-Node (2er)
- Netzteil (x2)
- RJ-45-Kabel
- Quick-Guide / Bedienungsanleitung
Design und Verarbeitung
Unauffällig
Mesh-Systeme sind – im Gegensatz zu klassischen WLAN-Routern – meist etwas dezenter in ihrem Design. Auch das ZenWiFi AX macht hier keine Ausnahme. ASUS setzt auf mattschwarzen Kunststoff mit silbernen Akzenten auf der Oberseite. Erfreulicherweise gibt es das ZenWiFi auch in weiß.




Anschlüsse und Tasten des ZenWiFi
Auf der Rückseite befinden sich drei LAN-Anschlüsse (1000Base-T) und ein WAN-Anschluss. Dazu gibt es 1x USB 3.0, der z.B. das Anschließen einer Festplatte ermöglicht, einen An/Aus-Schalter und den Stromanschluss. Auf der Unterseite gibt es noch einen WPS-Button und eine Reset-Taste.
Ein kleines LED (rot/grün/weiß) auf der Vorderseite zeigt den aktuellen Status des Geräts an. Nettes Detail: Die Beleuchtung ist über die Software auch deaktivierbar.



Ziemlich cool
Die seitlichen Lüftungsschlitze sorgen für ausreichende Kühlung auch bei starker Belastung. Weder im Idle-Zustand noch im Vollbetrieb werden die Geräte unangenehm warm. Auch ansonsten lässt die Verarbeitung keinerlei Mängel erkennen.


Detaillierte Spezifikationen
Modem | N/A |
WAN | 1x 2.5GBase-T |
LAN | 3x 1000Base-T |
Wireless | WLAN 802.11a/b/g/n/ac/ax (Wi-Fi 6), simultan |
Übertragungsrate | 574Mbps (2.4GHz), 6005Mbps (5GHz) aufgeteilt auf 1x 4804Mbps und 1x 1201Mbps |
Sicherheit | 64/128bit WEP, WPA, WPA2, WPS |
Antennen | intern |
Anschlüsse | 1x USB-A 3.0 |
Leistungsaufnahme | keine Angabe (Betrieb) |
Abmessungen | 1602x160x75mm |
Besonderheiten | IPv6, MU-MIMO, unterstützt Mobilfunkmodems (3G/4G), VPN passthrough (PPTP/L2TP/IPSec), Mesh (separates Band), Set bestehend aus 2x Router |
Hinweis | Angabe der Übertragungsrate bei 802.11ax bei 2.4GHz und 5GHz. (802.11n 2×2 40MHz: 300Mbps, 802.11ac (5GHz Band 1) 2×2 80MHz 256-QAM: 867Mbps, 802.11ac (5GHz Band 2) 4×4 160MHz: 3467Mbps, 802.11ax (5GHz Band 2) 2×2 80MHz 1024-QAM: 1201Mbps, 802.11ax (5GHz Band 2) 4×4 160MHz 1024-QAM: 4804Mbps) |
Gelistet seit | 13.01.2020 |
Was bringt ein Mesh-System?
Funktionsweise
Wie der Name schon andeutet, handelt es sich bei einem Mesh-System um ein „ineinander greifendes“ WLAN-Netzwerk aus mehreren Nodes (Access Points), die miteinander kommunizieren und die Konfiguration automatisch untereinander abgleichen. Dadurch wird ein großes WLAN-Netzwerk mit einer SSID gespannt.
Mesh-Systeme bestehen aus einem Hub (die zentrale Einheit) und den verschiedenen Nodes, mit denen die WLAN-Reichweite erweitert werden kann. Hierbei sollte natürlich auf eine sinnvolle, räumliche Verteilung der Nodes geachtet werden.
Vorteile von Mesh
Mesh-Systeme können also nicht nur ein stabiles, starkes WLAN-Netzwerk spannen, sondern bieten auch andere Vorteile. Egal, wie viele Nodes eingesetzt werden, es wird – auf Wunsch – nur eine SSID generiert. Durch Echtzeitanalysen wählen Mesh-Systeme automatisch die besten Einstellungen während des Betriebs, wie z.B. das optimale Frequenzband und Kanal. Überhaupt ist die Einrichtung zumeist sehr einfach gehalten. Oftmals sehen die Geräte auch etwas „wohnzimmerfreundlicher“ als normale WLAN-Router aus.
Zukunftssicher – Wi-Fi 6
Mit Wi-Fi 6 können mehrere Geräte in einem Netzwerk mit schnellem Internet versorgt werden. Es wird dabei 2,4-GHz- und im 5-GHz-Band genutzt und bietet auch Verbesserungen bei Durchsatz und Bandbreiteneffizienz.
Software und Features des ZenWiFi
Für Kontroll-Freaks
In den zahlreichen Menüpunkten stecken sehr viele nützliche Einstellungsmöglichkeiten, die nicht nur für Profis gedacht sind. Unter anderem kann jedes verbundene Gerät gesehen, priorisiert oder auch geblockt werden. Mehrere Gäste-Netzwerke lassen sich auch einrichten. Praktischerweise geht das auch alles leicht von der Hand mit der dazugehörigen mobilen App für Android oder iOS.
Nicht nur für Profis
Wer wenig Ahnung oder Lust hat sich mit diversen Netzwerk-Einstellungen auseinanderzusetzen, der kann das ZenWiFi – dank den Quick Internet Setup – trotzdem schnell und unkompliziert einrichten. Wi-Fi 6 lässt zudem bis zu 60 gleichzeitige Verbindungen zu und kann damit auch in einem großen Haus oder Büro genutzt werden.
ZenWiFi im Betrieb
In den eigenen vier Wänden war bisher ein 2er Mesh-System von Google im Einsatz. Daher liegt die Vermutung nahe, dass das ASUS ZenWiFi ähnliche bzw. bessere Ergebnisse im Praxiseinsatz zeigen wird.
Reichweite des ZenWiFi
Die zwei ZenWifi-Nodes wurden an exakt denselben Stellen platziert wie das vorherige Google WiFi. Eine Altbauwohnung mit zahlreichen dicken Wänden konnte dem ZenWiFi allerdings nichts anhaben. Ganz im Gegenteil, egal, wo man sich in der Wohnung befindet, war die die Signalstärke sehr gut bis hervorragend. Zwar konnte das vorher eingesetzte Mesh-System von Google auch jede Ecke der Wohnung erreichen, allerdings war das Signal an manchen Stellen doch etwas schwächer und die Übertragungsgeschwindigkeiten geringer.
Geschwindigkeit des ZenWiFi AX
In der Praxis konnte das ZenWiFi durchwegs überzeugen. Zwei FullHD-Streams, ein Games-Download und Video-Telefonie wurden gleichzeitig betrieben und stellten das ZenWiFi vor keinerlei Probleme.
Hier sei noch erwähnt, dass bis auf ein Gerät alle verbundenen Geräte nur Wi-Fi 5 beherrschen. Das Samsung Galaxy S10 besitzt zwar Wi-Fi 6 – im Praxistest haben sich daraus allerdings keine merkbar schnelleren Geschwindigkeiten eingestellt. Die vorhandene Internetleitung von Magenta war schon am Limit, daran kann auch Wi-Fi 6 nichts ändern.
Kleines Problemchen
Für den Test wurde das neue WLAN-Netzwerk mit derselben SSID ausgestattet, wie das alte. In der Theorie sollten sich dadurch alle zuvor mit dem WLAN verbundenen Geräte automatisch mit dem neuen WLAN verbinden können. In der Praxis gelang das auch, nur ein Gerät streikte und das war ausgerechnet ein (5 Jahre altes) Notebook von ASUS. Dieses erkannte das neue „alte“ WLAN nicht. Erst nachdem in den Einstellungen des ZenWiFi der Wi-Fi 6-Modus deaktiviert wurde, klappte die Verbindung ohne Probleme.
Gewinnchance
Die Teilnahme war bis zum 16. März 16:59 möglich. Wir bedanken uns bei allen TeilnehmerInnen!
Hinweis: ASUS Deutschland war so freundlich, uns für den Test und die Verlosung zwei ZenWiFi AX zur Verfügung zu stellen.
Review
ASUS ZenWiFi AX XT8
Wi-Fi 6 in Kombination mit einem Mesh-System ist ein kostspieliges Vergnügen. Die Möglichkeiten, die das ZenWiFi bietet, sind zwar beeindruckend und wird Enthusiasten auch begeistern. Alle anderen sollten aber noch warten, bis das eigene Arsenal an Wi-Fi 6-Geräten angewachsen und der Preis für das ASUS ZenWiFi AX gefallen ist.
positiv
- Das ZenWiFi AX von ASUS lässt kaum Wünsche offen. Mit Wi-Fi 6 ist man für die Zukunft bestens gerüstet, die Software wird dank Smartphone-App und sinnvollen Einstellungen/Features Laien als auch Profis zufrieden stellen. Auch das äußere Erscheinungsbild ist dezent und dadurch wohnzimmertauglich: ASUS hat sogar an eine weiße Variante des ZenWiFi gedacht. Im einwöchigen Testbetrieb gab es nur ein Gerät, das kurzzeitig Probleme gemacht hat. Ansonsten lief das drahtlose Netzwerk des ZenWiFi komplett fehlerfrei und stabil.
negativ
- Ein leistungsstarkes Gerät, das für die Zukunft gewappnet ist, tadellos verarbeitet ist und sich unauffällig in die eigenen vier Wände integriert. Wäre da nicht…. der Preis. Rund 500€ wird derzeit für ein 2er-Set verlangt. Günstigere Alternativen mit einem ähnlichen Feature-Set sind derzeit nicht in Sicht.
ASUS ZenWiFi AX XT8 DEALS
günstigster Preis über den Geizhals Preisvergleich
Asus ist immer Gut
Wäre eine super Sache!!
Das wäre sehr Cool