Kabellose In-Ear-Kopfhörer erfreuen sich einer immer größer werdenden Beliebtheit, nicht zuletzt dank des Erfolgs der AirPods von Apple. Gerade im niedrigen Preissegment tummeln sich hierzulande eine Reihe unbekannter Hersteller, die ein ähnliches Hör- und Bedienerlebnis bieten wollen. Wir haben exemplarisch für diesen Trend die „True Wireless Earbuds“ BW-FYE1 von Blitzwolf getestet und zeigen euch worauf ihr achten solltet.
Lieferumfang
In der kleinen, unscheinbaren Verpackung von Blitzwolf ist alles Notwendige mit dabei:
- BW-FYE1 Kopfhörer
- Ladecase, 61.5 x 43.5 x 30mm
- Ladekabel, USB-A auf microUSB
- 2 Paar Eartips aus Kunststoff in unterschiedlichen Größen
- Quick Guide
Einzig ein Verbindungsband für die beiden Kopfhörer wäre als Beigabe noch praktisch gewesen, denn gerade beim Sport kann sich das als sehr praktisch erweisen, wenn man die Buds nicht gleich ins Case geben kann oder will.
Design und Verarbeitung
Wenig überraschend sind das Ladecase (61.5 x 43.5 x 30mm), als auch die In-Ear-Buds selbst, aus Kunststoff in Hochglanzoptik gefertigt. Der Schließmechanismus wird von einem Magnet unterstützt und verhindert beim Transport ein ungewolltes Aufklappen.
Auf der Rückseite befinden sich, neben dem micro-USB-Ladeport, vier LEDs, die den Ladestand anzeigen. Ärgerlich, dass kein USB-C-Anschluss verbaut wurde – im Jahr 2019 sollte dies auch im niedrigen Preissegment möglich sein.
Die Ohrstecker selbst sind kaum größer als eine Weintraube und besitzen jeweils einen Knopf an der Seite für die Steuerung. Zudem sind sie auch gegen Spritzwasser geschützt (IPX4), was vor allem bei Sport (und bei Schweiß) sehr praktisch sein kann.
Unboxing / Hands-On
Detaillierte Spezifikationen
Bauart | Ohrhörer (In-Ear) |
---|---|
Bauform | Inohrbügel |
Prinzip | geschlossen |
Mikrofon | integriert |
Schnittstelle | Bluetooth 5.0 |
Betriebsdauer | 3h (aktiv) |
Kabel | nein |
Gewicht | 12.5g |
Farbe | schwarz |
Besonderheiten | voll kabellos, Ladeetui (700mAh) |
Gelistet seit |
Verbindung
Dank Bluetooth 5.0 gestaltet sich die Verbindung zu einem kompatiblen Endgerät wie Smartphone oder Tablet recht einfach. Beim Aufmachen des Ladecases begeben sich die BW-FYE1 in den „Pairing-Modus“ und können so gekoppelt werden – ein Blinken der LED am rechten Ohrstecker zeigt dies auch visuell an.
Auch eine Stimme sagt einem den aktuellen Status der Earbuds an. Einmal mit einem Gerät verbunden, erfolgt die Koppelung bei jedem weiteren Öffnen des Cases automatisch.
Außerdem können die zwei Earbuds auch separat mit verschiedenen Geräten verbunden werden, so kann man die BW-FYE1 auch einfach mal „teilen“. Steckt man die Buds wieder in das Ladecase und schließt dieses, werden diese automatisch geladen und die Verbindung getrennt.
Gebrauch im Alltag
Um den Sound und die Bedienung im Alltag zu testen, wurden die BW-FYE1 mit einem Android-Smartphone (Google Pixel 2), als auch mit einem iOS-Gerät (iPad) betrieben. Gerade die Beurteilung der Soundqualität (und des Tragekomforts) geht aber auch mit einem subjektiven Empfinden einher und lässt sich nicht gänzlich objektiv betrachten.
Bedienung
Überraschend zuverlässig und einfach funktioniert die Steuerung der Earbuds im Alltag: Der Pairing-Prozess klappte in neun von zehn Fällen beim Aufmachen des Ladecases. Auch die Steuerung der Musikwiedergabe über den kleinen Knopf an den Buds funktioniert gut, wenn auch manchmal mit einer kleinen Verzögerung. Leider ist die Lautstärkeregelung über diese Buttons nicht möglich und muss am Gerät selbst vorgenommen werden. Dafür kann der AI-Assistent der Wahl, also Siri oder Google, mittels einem langen Druck aufgerufen werden.
Tragekomfort
Schnelles Stiegensteigen oder eine Flugreise – bei beiden Gelegenheiten konnten die Earbuds von Blitzwolf überzeugen. Die Ohrhörer sitzen fest im Ohr ohne dabei bei Bewegung rauszufallen oder bei längerem Gebrauch Schmerzen zu verursachen. Einzig das Drücken der Knöpfe an den Seiten kann sich etwas unangenehm im Ohr anfühlen.
Akkuleistung
Mit einer Akkuladung konnten die Ohrhörer im Test 2:17h ununterbrochen betrieben werden – der Hersteller ist somit mit seinen Angaben von 2.5 bis 3h relativ nah dran an der Realität. Mit dem Ladecase können die BW-FYE1 bis zu viermal komplett geladen werden, was nach unserem Test durchaus glaubwürdig erscheint. Das Laden der Earbuds im Case dauerte rund 1.5h.
Sound
Um die Audioqualität zu testen haben wir uns entschlossen die BW-FYE1 gegen andere kabellose In-Ear-Kopfhörer antreten zu lassen. Erst der Vergleich lässt eine seriöse Beurteilung zu. Die EOZ Air waren ein Kickstarter-Projekt und versprachen vollmundig High-End-Sound zum fairen Preis von knapp 100€ zu bieten. Wie also können die rund die Hälfte günstigeren Earbuds von Blitzwolf da mithalten? Die Antwort lautet: sehr gut. Bei der Wiedergabe von Musik sind vor allem die Tiefen besser wahrnehmbar und weniger dumpf als bei den teureren EOZ Air. Nur bei den Höhen und der Maximallautstärke muss sich Blitzwolf geschlagen geben – klarer und lauter sind die Ohrhörer von EOZ.
Bei der Wiedergabe von Videos war der Ton bei den BW-FYE1 immer synchron mit dem Bild. Das ist besonders erfreulich in diesem Preissegment, versagen doch die EOZ Air in dieser Disziplin immer wieder.
Nutzt man die Earbuds von Blitzwolf zum Telefonieren, sollte man seine Erwartungen aber herunterschrauben: Anrufer hören sich ziemlich dumpf an, ein lautes Rauschen mit kleinen Aussetzern ist auch meist zu vernehmen. Umgekehrt wird die eigene Stimme auch nicht frei von Rauschen und Verzerrungen übertragen – das können andere Headsets viel besser, aber auch die EOZ Air Ohrhörer dürften wohl ein besseres Mikrofon verbaut haben.
Geräusche von außen werden zwar etwas unterdrückt, aber nicht durch aktives Noise Cancelling. Auch hier überzeugen die BW-FYE1 Ohrhörer mit einer marginal besseren Abschirmung.
Fazit
Überrascht haben uns diese kleinen Begleiter für unterwegs und das fast durchwegs positiv. Das fängt bei der Verarbeitung an, die für diesen Preisbereich vollkommen in Ordnung geht. Weiters entstehen auch beim längeren Tragen keinerlei unangenehme Druckpunkte oder Schmerzen, wobei das natürlich von Ohr zu Ohr unterschiedlich sein kann. Und auch der Sound weiß zu gefallen, vor allem in Kombination mit dem hohen Grad an Mobilität.
Natürlich muss man in diesem Preissegment auch einige Kompromisse eingehen: Die Akkulaufzeit ist zwar brauchbar, aber die Konkurrenz schafft hier mehr. Der Sound könnte auch etwas mehr Volumen und Lautstärke vertragen. Im Jahr 2019 sollte es auch nicht mehr ein microUSB-Anschluss sein, sondern USB-C.
Wenn man sich selbst nicht zu der Gruppe der Audiophilen zählt und mit den oben genannten Einschränkungen leben kann, dann bietet Blitzwolf mit den BW-FYE1 In-Ear Ohrhörern eine günstige Alternative zu den teureren Platzhirschen.
Angebote für Blitzwolf BW-FYE1
3-fache Gewinnchance
Die Teilnahme war bis zum 31. Mai 16:59 möglich. Wir bedanken uns bei allen TeilnehmerInnen!
Guter Test, aber es geht nichts über AirPods 😄