Knapp 40 Smartphones im Preisbereich zwischen 300 und 400 Euro sind bisher im Jahr 2023 am europäischen Markt erschienen. Während High-End-Modelle immer teurer werden und immer weniger Innovationen bieten, ist der Feature- und Preiskampf im mittleren Segment besonders brutal. Xiaomis Redmi Note 12 Pro 5G will nun den Mittelklasse-Thron besteigen und hat dabei äußerst gute Chancen.
Lieferumfang
Im Lieferumfang des Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G befinden sich ein Schnell-Ladegerät (67W) samt USB-C-Kabel und eine transparente Silikonhülle.


Design und Verarbeitung
Etwas kleiner als der direkte Vorgänger ist das Redmi Note 12 Pro, wirklich kompakt ist das kantige Smartphones dadurch aber nicht. Die glänzende Glasrückseite kaschiert Fingerabdrücke zwar sehr schlecht, ist dafür aber nicht so rutschig im Alltag. Der Kunststoffrahmen besitzt dabei die gleiche Farbe wie das restliche Gerät, wodurch das Xiaomi Redmi in Summe ein schlichtes, gelungenes Erscheinungsbild abgibt.






Auch bei der Verarbeitungsqualität konnten keine Patzer festgestellt werden: Angenehme Druckpunkte der Knöpfe, USB-Kabel sitzt sich sicher in der Buchse und kein Knarzen beim leichten Verbiegen.
Detaillierte Spezifikationen
Betriebssystem | Android 12.0 (ab Werk) |
Display | 6.67″, 2400×1080 Pixel, 1.07 Mrd. Farben, AMOLED, kapazitiver Touchscreen, Gorilla-Glas 5, Kameraloch, HDR (HDR10+, Dolby Vision), 30Hz/60Hz/90Hz/120Hz Aktualisierungsrate, 240Hz Abtastrate, 395ppi |
Kamera hinten | 50.0MP, f/1.88, Phasenvergleich-AF (All-Pixel AF), OIS, Dual-LED-Blitz, Videos @2160p/30fps, Videos @720p/960fps (Kamera 1); 8.0MP, f/2.2, Weitwinkelobjektiv (Kamera 2); 2.0MP, f/2.4, Makroobjektiv (Kamera 3) |
Kamera vorne | 16.0MP, f/2.45, Videos @1080p/60fps |
Schnittstellen | USB-C 2.0 (480Mb/s, OTG), 3.5mm Klinke, Wi-Fi 6 (WLAN 802.11a/b/g/n/ac/ax), Bluetooth 5.2, NFC, Infrarot-Port |
Sensoren | Beschleunigungssensor, Gyroskop, Annäherungssensor, Lichtsensor, Kompass, Fingerabdrucksensor (seitlich) |
SoC | Mediatek MT6877V/TTZA Dimensity 1080, 64bit |
CPU | 2x 2.60GHz Cortex-A78 + 6x 2.00GHz Cortex-A55 |
GPU | Mali-G68 MC4 |
RAM | 6GB |
Speicher | 128GB (UFS 2.2) |
Navigation | A-GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo |
Modem | GSM (0.2Mbps/0.1Mbps), UMTS, LTE, 5G |
Frequenzbänder | 2G (850/900/1800/1900), 3G (B1/B2/B4/B5/B6/B8/B19), 4G (B1/B2/B3/B4/B5/B7/B8/B12/B13/B17/B18/B19/B20/B26/B28/B32/B38/B40/B41/B66), 5G (n1/n3/n5/n7/n8/n20/n28/n38/n40/n41/n66/n77/n78) |
Akku | 4980mAh, fest verbaut |
Ladeleistung | 67W (Xiaomi TurboCharge) |
SAR-Wert | 0.376W/kg Kopf, 0.798W/kg Körper |
Gehäuseform | Barren |
SIM-Formfaktor | Nano-SIM |
Besonderheiten | Dual-SIM, IP53-zertifiziert, Stereo-Lautsprecher (hybrid) |
Farbe | blau |
Abmessungen | 162.9x76x7.9mm |
Gewicht | 187g |
Gelistet seit | 14.03.2023 |
Display
In den ersten Minuten der Bedienung fällt einem gleich das 6,67″-OLED-Display mit 120Hz positiv auf. Die Auflösung beträgt dabei 2400×1080 im 20:9 Seitenverhältnis. Mit rund 900nits Maximalhelligkeit ist auch die Lesbarkeit im Freien sehr gut, vor allem in dieser Preisklasse. Etwas verwundert staunt man aber über die fehlende Software-Unterstützung für Always-On-Display, 10 Sekunden ist die maximale Anzeigedauer auf dem gesperrten Gerät. Die mittige Aussparung für die Front-Kamera ist klein gehalten und der Display-Rahmen fast gleichmäßig, nur das „Kinn“ an der Unterseite ist einen Hauch breiter. Ein Quasi-Standard bei Xiaomi-Smartphones: Eine Displayschutzfolie ist schon vorinstalliert.



Das Xiaomi 12 Lite im Alltag
Software / Features
3 Jahre Sicherheitsupdates und 2 große Android-Versionen verspricht Xiaomi den Käufern der Redmi-Note-Reihe. Zudem wirkt auch die neue 14er-Version von MIUI durchaus etwas „schlanker“. Trotzdem ist es enttäuschend, im Jahr 2023 ein Gerät mit Android 12 zu nutzen – diese Version wurde schon im Herbst 2021 präsentiert. Auch Werbung ist an gewissen Stellen im Betriebssystem zu finden. Diese stört zwar kaum im alltäglichen Betrieb und lässt sich – mit etwas Aufwand – deaktivieren.
Das Navigieren durch das System ist schnell und flüssig, auch dank des supersmoothen 120Hz-Display. Und natürlich ist der Grad an Individualisierungsmöglichkeiten in MIUI äußerst hoch. Moderne Smartphone-Features, wie Cloud, Maps, Gallery, etc, sind auch alle beim Xiaomi 12 Lite mit dabei, entweder in der MIUI- oder Google-Variante.











Generell ist MIUI eine sehr vielfältige Android-Version, die sich keine groben Schnitzer erlaubt und auch den Vergleich mit Samsung & Co. nicht scheuen muss.
Mit WiFi 6 und Bluetooth 5.2 sind aktuelle Standards der Datenübertragung mit an Bord, beide machten im Test keinerlei Probleme. Features wie VoLTE und VoWiFi kann man in den entsprechenden Systemmenüs aktivieren.
Etwas untypisch in diesem Preissegment ist das Weglassen eines Speichererweiterungsslots mittels z.B. microSD. Zumindest gibt es eine 3,5mm-Audiobuchse.
Leistung
Die Octa-Core Dimensity-CPU 1080 von Mediatek hat für alltägliche Aufgaben genügend Leistungsreserven. Die verbauten 8GB RAM können inzwischen als Standard in diesem Preissegment erwartet werden. Die Leistung „fühlt“ sich einfach wie ein gängiges Mittelklasse-Smartphone an: 98% der Zeit läuft alles flüssig, selten braucht eine App 1-2 Sekunden, um komplett fertig geladen zu sein und aufwändige Spiele laufen gut, aber nicht hervorragend.
Akku
Der 4980mAh-Akku kann über Kabel mit dem (beiliegenden) 67W-QuickCharger geladen werden. In 57 Minuten war das Gerät von 0% auf 100% geladen, ein sehr guter Wert. Durch den doch recht kurzen Testzeitraum können keine langfristigen Aussagen zur Akkulaufzeit getroffen werden. Zu beachten gilt aber, dass eine 5G-Konnektivität negative Auswirkungen auf die Akkulaufzeiten haben kann. Kabelloses(Qi) Laden wird, wie in diesem Preissegment üblich, nicht unterstützt.
Kamera
Xiaomi setzt rückseitig auf einen 50MP-Sensor von Sony (IMX766) mit optischer Bildstabilisierung. Die Fotos werden bei guten Lichtverhältnissen durchwegs scharf und auch der shutter lag ist sehr gering. Obwohl der Hauptsensor 50MP besitzt, werden die Fotos selbst mit 12MP auf dem Gerät abgespeichert. Das spart einerseits wertvollen Speicherplatz, denn dieser ist nicht erweiterbar mittels microSD-Slot. Andererseits werden trotzdem alle Bildinformationen des 50MP-Sensors verarbeitet. Bei schlechten Lichtverhältnissen bzw. in der Nacht sind die Ergebnisse „hit or miss“. Manche Aufnahmen sehen überraschend gut aus, andere wiederum sind unbrauchbar.
Das Ultraweitwinkelobjektiv dagegen liefert absolut durchschnittliche Ergebnisse. Definitiv brauchbar, aber auch etwas lichtschwächer und unschärfer als der Hauptsensor.
Zu guter Letzt bleibt noch das Makro-Objektiv, das niemand braucht und nur dazu dient, das gesamte Kamera-System umfangreicher wirken zu lassen, als es ist. Denn nicht nur sind die tatsächlichen Anwendungsfälle für Makro doch sehr selten, leider sind dann auch noch die Ergebnisse suboptimal – zumindest bei den bisher getesteten Kamera-Systemen.


Die Frontkamera (16MP) liefert im Test dafür gute Ergebnisse und bietet zahlreiche Bildverbesserungen an, die aber auch deaktiviert werden können. Auch Videos wirken stimmig und weisen kaum Rauschen auf, zumindest bei guten Lichtverhältnissen.
Gewinnchance – Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
Die Teilnahme war bis zum 26. April 2023 13:59 möglich. Wir bedanken uns bei allen TeilnehmerInnen!
Hinweis: Xiaomi war so freundlich uns für den Test und die Verlosung jeweils ein Redmi Note 12 Pro 5G zur Verfügung zu stellen.
Der Sponsor der Produkte nimmt keinerlei Einfluss auf unseren Test und unsere daraus resultierenden Urteile und Wertungen. Auch eine Vorabansicht gibt es für den Sponsor nicht.
Review
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
Das Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G ist ein gutes Mittelklasse-Smartphone, das sich in unserem Test keine groben Patzer leistet. Alle Basics wie Display, Akku, Kamera und Leistung sind auf einem in dieser Preisklasse hohen Niveau. Die Kompromisse findet man dann erst bei genauerem Hinsehen. Im Betriebssystem findet sich an einigen Stellen Werbung, einen microSD-Slot gibt es nicht und die Makro-Kamera liefert suboptimale Ergebnisse.
positiv
- Schlichtes Design und gute Verarbeitung
- Helles 120Hz-AMOLED-Display
- Schneller, zuverlässiger Fingerabdrucksensor
- Sehr gute Akkulaufzeiten (4980mAh)
negativ
- Werbung an gewissen Stellen im Betriebssystem
- Kein microSD-Slot
- Schlechte Makro-Kamera
Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G DEALS
günstigster Preis über den Geizhals Preisvergleich