Nun wollen auch Beamer im Spielebereich mitmischen, dieser Markt boomt schließlich immer noch und ein Ende ist – trotz Inflation und Energiekrise – nicht in Sicht. Höhere Bildwiederholraten, niedrigere Latenzen und gewaltige Bilddiagonalen bringt der BenQ TH690ST mit sich. Reicht das aus, um sich in einem hart umkämpften Gaming-Markt durchzusetzen?
Lieferumfang des BenQ TH690ST
Im sicher verpackten Karton befindet sich
- BenQ TH690ST Beamer
- Stromkabel
- Fernbedienung (inkl. 2x AAA-Batterien)
- Quick Start-Guide




Design und Verarbeitung
Ähnlich wie bei Fernsehern ist auch hier das Design sehr „erwartbar“. Lediglich die schwarze Front mit den roten Akzenten sorgt für etwas Aufmerksamkeit, ansonsten sieht auch der BenQ TH690ST wie ein (moderner) Beamer aus. Die Materialien wirken hochwertig, Spaltmaße sind regelmäßig und alles ist sauber verarbeitet.






Mit 3,6kg ist dieser Beamer verhältnismäßig leicht und damit durchaus transportabel. Eine Transporttasche ist leider nicht im Lieferumfang enthalten und ist nur optional erhältlich.
Detaillierte Spezifikationen
Typ | DLP |
Lichtquelle | LED |
Auflösung (darstellbar) | Full HD (1920×1080) |
Auflösung (nativ) | Full HD (1920×1080) |
Helligkeit | -/2300/- ANSI Lumen (Hoch/Standard/Eco) |
Bildverhältnis | 16:9 nativ/4:3 kompatibel |
Bilddiagonale | 1.52-7.62m |
Projektionsverhältnis | 0.69:1-0.83:1 |
Lampenlebensdauer | 20000/30000/- Stunden (Standard/Eco/Eco+) |
Geräuschentwicklung | 33/28dB(A) (Standard/Eco) |
Lens-Shift | nein |
Video-Anschlüsse | 2x HDMI 2.0b In |
Audio-Anschlüsse | 1x Digital Audio Out (optisch), 1x Klinke Audio In, 1x Klinke Audio Out |
Weitere-Anschlüsse | 1x USB 2.0, 1x RS-232 |
Abmessungen (BxHxT) | 366x118x244mm |
Gewicht | 3.60kg |
Besonderheiten | integrierte Lautsprecher (2x 5W), Rec. 709 Farbraum-Kalibrierung, HDR10 |
Herstellergarantie | drei Jahre |
Lampengarantie | drei Jahre oder 20000 Stunden |
Gelistet seit | 05.09.2022 |
BenQ TH690ST in der Praxis
Bedienung und Anschlüsse
Übersichtlich angeordnet befinden sich alle Bedienelemente auf der Oberseite des Beamers. Damit kann der TH690ST vollständig bedient werden. Wenn der Beamer z.B. an der Decke montiert wird, muss die beigelegte Fernbedienung genutzt werden. Diese besitzt eine gute Reichweite und funktionierte im Test ohne Probleme.


Rückseitig befinden sich zwei HDMI-Anschlüsse (2.0b) und ein (altmodischer) RS232-Anschluss. Der USB-A-Port dient lediglich zum Aufladen von Smartphones, Tablets bzw. für die Wartung des Geräts. Audiosignale lassen sich digital mittels S/PDIF und über die zwei analogen 3,5mm Audio-Buchsen übermitteln.
Der BenQ TH690ST im Betrieb
Bild
Der BenQ TH690ST ist ein Ein-Chip-DLP-Projektor mit nativer Full-HD-Auflösung (1920×1080). Die 4LED-Technologie erzielt 2300 Lumen und außerdem gibt BenQ eine Lebensdauer von rund 20.000 Stunden (High) oder 30000 Stunden (Öko) an. Auf die LEDs werden sogar 3 Jahre Garantie eingeräumt.
Die 2D-Keystone-Funktion eliminiert Trapezeffekte bei der Projektion von verschiedenen Raumpositionen und sorgt so für mehr Komfort. Tatsächlich funktionierte dieses Feature in unserem Test wirklich hervorragend. Die Positionierung des Beamers kann somit auch flexibel und an die eigenen Gegebenheiten angepasst werden, z.B. seitlich (und nicht frontal in Richtung Projektionsfläche) auf dem Couch-Tisch.

Da es sich beim BenQ TH690St um einen Kurzdistanzbeamer handelt, können auch hohe Bilddiagonalen bei relativ geringer Entfernung erreicht werden. So konnte in unserem Test z.B. eine 100″-Diagonale mit einem Abstand von rund 1,7m erreicht werden.
Auch im professionellen Arbeitsumfeld, also z.B. für Präsentationen, ist der TH690ST nutzbar und leuchtet helle Flächen gleichmäßig aus. An den Rändern ist Schrift noch gut ablesbar, trotz der – für 2022 – geringen FullHD-Auflösung.
HDR-Inhalte werden dank HDR10-Kompatibilität und statischen Tone-Mapping unterstützt, waren aber im Test „hit-or-miss“. Zwar wird das Kontrastverhältnis dadurch merklich erhöht, allerdings waren die (Farb-)Resultate nicht immer zufriedenstellend.
Es gibt auch zahlreiche Presets, die die Bildeinstellungen schneller und einfacher machen sollen. Im Test wurden primär die Presets „Game“ und „Cinema“ genutzt -beide bieten eine passende Abstimmung für die jeweiligen Zwecke. Die schnellen Schaltzeiten sorgen zudem dafür, dass ein Regenbogen-Effekt nur selten wahrnehmbar ist.







Gaming
Die Ersteinrichtung für eine Spiele-Session am TH690ST ist schnell erledigt. Am PC wird der Beamer gleich korrekt erkannt, lediglich Auflösung (1080p) und Bildwiederholrate (120Hz) müssen manuell ausgewählt werden. Die projizierte Bilddiagonale beträgt dabei in unserem Test-Setup knapp 100 Zoll.
Gerade bei Spielen wie Shootern oder Rennspielen ist der Unterschied zwischen 60Hz und 120Hz deutlich sicht- und spürbar. Erfreulich ist dabei auch, dass es kaum wahrnehmbare Verzögerung zwischen Eingabe und dem dargestellten Bild gab. Moderne Gaming-Monitore können hier noch etwas mehr bieten, aber für entspannte Spieleabende ist das Gebotene mehr als ausreichend. Die Immersion in einem abgedunkelten Raum mit einer Bilddiagonale von über 90 Zoll und 120Hz zu spielen, ist durchaus beeindruckend.
Sound / Geräuschkulisse
Die verbauten Tremolo-Lautsprecher konnten im Test überzeugen, da diese eine ausgewogene Soundbalance besitzen. Dazu gesellen sich knackige Bässe. BenQ hat hier – für diese Gerätekategorie – Bestnoten verdient. Selten hat ein Beamer so gut geklungen. Die Geräuschkulisse, die durch den Lüfter entsteht, geht dafür in Ordnung. Im Spielemodus bei hoher Helligkeit sind die Lüfter deutlich hörbar. Besser bzw. leiser ist der BenQ TH690ST bei Filmen oder statischen Inhalten. Natürlich hängt alles sowohl von der subjektiven Toleranzgrenze ab, als auch von der Positionierung des TH690ST im Raum ab.
Gewinnchance – BenQ TH690ST
Die Teilnahme war bis zum 22. November 2022 13:59 möglich. Wir bedanken uns bei allen TeilnehmerInnen!!
Hinweis: BenQ Austria war so freundlich uns für den Test und die Verlosung zwei TH690ST-Beamer zur Verfügung zu stellen.
Review
BenQ TH690ST
BenQ wird so manche/n Gamer/in ins Grübeln bringen: Der TH690ST-Kurzdistanzbeamer leistet sich keine groben Schwächen, zaubert ein flüssiges Spieleerlebnis (120Hz) auf die (Lein)wand und das bei beeindruckenden Bilddiagonalen jenseits der 100 Zoll. Auch der (gefühlte) Input-Lag ist niedrig und damit lassen sich auch schnelle Spiele problemlos spielen. Gerade im Gaming-Bereich gibt es aber viel Konkurrenz: OLED-Fernseher sind im selben Preisbereich erhältlich und bieten bessere Schwarzwerte und höhere native Auflösungen. Gaming-Monitore sind auch meist deutlicher günstiger zu bekommen. Und trotzdem: Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in Kombination mit der großen Projektionsfläche sind Alleinstellungsmerkmale, die eben nur ein Beamer bieten kann.
positiv
- niedriger Input-Lag
- Praktische Bild-Presets mit guten Farbprofilen
- Satter Klang
- 120Hz-Modus
negativ
- Lüfter deutlich hörbar bei höheren Helligkeitsstufen
- kein HDMI 2.1
- kaum Zubehör im Lieferumfang
BenQ TH690ST DEALS
günstigster Preis über den Geizhals Preisvergleich
Ein sehr nettes Gerät. Aus Kostengründen hatte ich einen anderen von Acer im Blick mit normaler Lampe und mindestens Nativ 1080p Auflösung. Das hätte mir als Gerät für die Familie auch gereicht. Quasi als mobiler Heimkino und Gaming Projektor. Die 120Hz Funktion inkl. LED ist natürlich ein Highlight welches mich ernsthaft reizen würde. Das gibt aber das Weihnachtsgeld nicht her. 😅 Egal. Wer auch immer dieses Gerät bekommt, dem gönne ich das. 😁 .. Ich finde das ein echt gutes Allroundpaket, wenn ich das hier so lese. Hatte mir von Arbeit hier und da einmal ein Epson Beamer ausgeliehen, die auch OK waren, aber eben für komplett andere Zwecke konzipiert waren.