Heißluft-Fritteusen sind quasi die neuen Sternchen am Küchengeräte-Himmel. Denn sie versprechen Unglaubliches: Frittierte, leckere Gerichte per Knopfdruck und das fast ohne Fett. Für Freunde von frittierten Köstlichkeiten, die gleichzeitig aber auch ihre Figur im Blick haben, scheint daher die Heißluft-Fritteuse vermutlich wie ein Segen. Weil also zwischen Entsafter, Toaster und Wasserkocher in der Küche noch ein kleines Plätzchen frei war, stand der Anschaffung einer Heißluft-Fritteuse wortwörtlich nichts im Wege. Auf Grund der äußerst positiven Bewertungen habe ich mich für den Philips Airfryer TurboStar HD9641/90 entschieden. Ob das Gerät hält was es verspricht, erfährt ihr hier.
Das Gerät
Der Airfryer TurboStar HD 9641/90 von Philips kommt kompakt verpackt daher. Im Lieferumfang enthalten ist lediglich das Gerät selber inklusive einer Gittereinlage, die man etwa zum Zubereiten von Pommes benötigt und ein kleines Rezeptheft. Weiteres Zubehör, wie etwa die Backform, muss separat gekauft werden. Aber auch ohne viele Extras fällt beim Entgegennehmen des Pakets an der Haustüre auf, dass das Gerät kein Leichtgewicht ist. Denn der Airfryer wiegt (ausgepackt) etwa 5,5 Kilo.
Der Airfryer in der Anwendung
Gleich zu Beginn habe ich mich an die Königsdisziplin der fettigen Gaumenfreuden gewagt – Pommes Frites. Ich habe mich dazu entschlossen, sowohl selber aus herkömmlichen Kartoffeln Pommes zu zaubern, als auch tiefgefrorene zu kaufen und im Airfryer zuzubereiten.
Tiefkühlpommes – Die Zubereitung
Das Zubereiten der Tiefkühl-Pommes ist denkbar einfach. Man benötigt nur zwei Zutaten: natürlich die tiefgekühlten Pommes und etwas Salz. Bei der Zubereitung der Tiefkühl-Pommes wird kein Öl benötigt, da die Pommes in der Regel schon Fett enthalten. Daher also die tiefgekühlten Pommes einfach direkt aus der Packung in den Airfryer geben und bei 180°C 20 Minuten „fryen“. Nach etwa 10 Minuten die Lade des Airfryers herausziehen und die Pommes kurz durchschütteln. Danach die Lade wieder zurückschieben – der Airyfryer arbeitet automatisch weiter.
Das Resultat
Nach besagten 20 Minuten waren die Pommes perfekt „herausfrittiert“. Natürlich geschieht im Inneren des Airfryers nichts Magisches. Daher schmecken die Pommes so wie sie schmecken sollen – nach Tiefkühl-Pommes. Man darf sich also vom Airfryer keine neuen Geschmackserlebnisse bei der Zubereitung von tiefgekühlten Pommes Frittes erhoffen. Allerdings werden die Pommes auf den Punkt zubereitet und die Handhabung des Airfryers ist auch denkbar einfach. Es bedarf keinem Backpapier und auch das lästige Ofen-Vorheizen erspart man sich. Lediglich das Reinigen des Airfryers ist ein Zusatzaufwand, den man beim Herausbacken im Backofen nicht hat. Dafür nimmt das Reinigen des Geräts nicht besonders viel Zeit in Anspruch und geht mit etwas Spülmittel und einem Abwaschbürstchen sehr rasch.
Selbstgemachte Pommes – Die Zubereitung
Für die selbstgemachten Pommes benötigt man ebenfalls nur wenige Zutaten: mehlige Kartoffeln, Öl und Salz. So schnell wie sich der Einkaufszettel hierfür schreibt, geht auch die Zubereitung: Je nach Bedarf die Menge an Kartoffeln, die man benötigt, schälen und anschließend in Form bringen. Dabei darauf achten, dass die Pommes in etwa eine ähnliche Größe bzw. Dicke haben. Da die Kartoffel von Natur aus eher rund und nicht quadratisch ist, gelingt das natürlich nur mäßig.
Wenn alle Kartoffeln verarbeitet sind, dann die rohen Pommes in eine Schüssel geben und je nach Menge mit etwas Öl beträufeln und gut durchmischen. Für vier mittelgroße Kartoffeln habe ich einen Esslöffel Öl genommen. Die nach wie vor rohen, aber mittlerweile eingeölten Pommes nun in den Airfryer geben und bei 180°C für ca. 20 Minuten „frittieren“. Auch hier nach etwa 10 Minuten die Lade des Airfryers herausziehen und die Pommes kurz durchschütteln.
Das Resultat
Nach 20 Minuten in der Heißluft-Fritteuse und einer Prise Salz waren meine selbstgemachten Pommes fertig. Sowohl von der Beschaffenheit als auch vom Geschmack war ich positiv überrascht. Die Pommes Frittes waren außen leicht knusprig und innen schön weich – also genau richtig. Zwar waren die selbstgemachten Pommes nicht ganz so kross wie die Tiefkühlpommes, dafür hatte ich den Eindruck, dass der Fettanteil (noch) geringer war. Der größte Unterschied zwischen den tiefgefrorenen und den selbstgemachten Pommes liegt allerdings im Geschmack. Denn die von Hand geschnittenen Pommes schmecken wesentlich intensiver und natürlicher. So nehmen die selbstgemachten Pommes zwar mehr Zeit in Anspruch, dafür weiß man ganz genau was man isst. Und seien wir ehrlich „selbstgemacht“ klingt einfach besser als „tiefgekühlt“.
Dinkelbrot – Die Zubereitung
Da bekanntlich alle guten Dinge drei sind, habe ich mich noch dazu entschlossen einen dritten Kochversuch mit dem Airfryer zu wagen. Dafür habe ich mich für etwas eher Unkonventionelles entschieden, das man weder mir noch einer Heißluft-Fritteuse Anfangs zutrauen würde. Und zwar: Brot. Weil für mich das Brotbacken generell ein komplett neues Terrain war, habe ich mir das einfachste Rezept im Internet herausgesucht das ich finden konnte. Für dieses benötigt man lediglich: 500g Dinkelmehl, eine Prise Salz, einen Teelöffel Anis, eine Prise Zucker, einen Germwürfel und 250ml warmes Wasser. Um den Teig dann anschließend auch backen zu können bedarf es außerdem der Airfryer Backform, die man allerdings extra erwerben muss.
Das Dinkelmehl mit Salz und Anis vermengen und in eine Schüssel geben. Eine Mulde bilden und in diese den ganzen Germwürfel hineinbröseln, etwas Zucker darüber streuen. Anschließend in die Mulde und über den Germ das warme Wasser gießen und 10 Minuten ruhen lassen. Danach alles gut durchmischen und solange kneten bis ein schöner Teig entsteht. Diesen in Form bringen und in einer Schüssel etwa eine Stunde gehen lassen. Danach sollte der Teig sein Volumen etwa verdoppelt haben. Nun den Teig nocheinmal zur Hand nehmen und in Form bringen. Anschließend mit einem zurechtgeschnittenen Stück Backpapier den Boden der Airfryer Backform auslegen und den Teig darauf platzieren. Bei 200°C 30-35 Minuten backen.
Das Resultat
Nach etwa 33 Minuten Backzeit habe ich das Brot aus dem Airfryer genommen und für fertig gebacken befunden. Auf Grund des verwendeten Backpapiers hat sich der Laib ganz einfach herausheben lassen ohne irgendwelche Rückstände zu hinterlassen. Beim Anschneiden hat das Brot etwas gebröselt und die zweite Scheibe ist beim Schneiden leider gebrochen. Ob das daran liegt, dass ich zu ungeduldig war und das warme Brot noch etwas auskühlen hätte lassen sollen, die Konsistenz des Teiges nicht optimal war oder es gar an der Backzeit lag, kann ich leider nicht sagen. Sieht man aber darüber hinweg, war der Geschmack eigentlich ganz okay.
Leider war das Brot schon zwei Tage später ziemlich hart und daher nicht mehr zu essen. Dass mich mein selbstgebackenes Dinkelbrot nicht zu 100% überzeugt hat, liegt aber eher an dem ziemlich einfachen Teig und weniger am Airfryer selbst. Darum werde ich noch nicht das Handtuch werfen, sondern nächstes Wochenende gleich einen weiteren Brot-Back-Versuch starten. Diesmal allerdings mit einem neuen Rezept.
Fazit
Die drei Kochversuche mit dem Airfryer sind meiner Meinung nach alle gut gelungen. Auch wenn das Dinkelbrot auf Grund des sehr einfachen Rezepts geschmacklich und von der Konsistenz her nicht ganz überzeugen konnte. Das Gerät hat bei allen drei Zubereitungen fehlerfrei getan was es tun soll: Und zwar die Gerichte auf den Punkt zubereitet. Meinem Empfinden nach ist der Airfryer zudem sehr einfach zu reinigen und nimmt in der Küche auch nicht allzu viel Platz in Anspruch.
Außerdem positiv aufgefallen ist mir, dass die Geruchsentwicklung beim Airfyrer nicht so intensiv ist wie beim Benutzen einer herkömmlichen Fritteuse oder des Backrohrs. Meine ganz persönliche Probe aufs Exempel hat der Airfryer von Philips also überstanden. Es gibt allerdings noch viele weitere Möglichkeiten wie man den Airfryer benutzen kann. So lassen sich angeblich auch Muffins, Aufläufe, Chips und vieles mehr damit zubereiten! Ich werde auf jeden Fall einiges davon ausprobieren und bin schon gespannt, ob auch diese Speisen so mühelos gelingen werden.
Angebote für Philips Airfryer TurboStar HD9641/90
Gewinnchance
Die Teilnahme war bis zum 4. März 16:59 möglich.
Wir bedanken uns bei allen TeilnehmerInnen!
Kenne das Gerät nicht, würde mich freuen wenn ich es gewinne.
Hainisch Margarte
Liebe Margarete! Wir verlosen alle unsere Preise immer per Zufallsprinzip, aber wir drücken dir natürlich ganz fest die Daumen für das Gewinnspiel! Liebe Grüße, Dein Geizhals Team
Danke für den Test! Jetzt weiß ich ja, dass ich dieses Gerät nicht brauche!
Schade, dass dich der Airfryer nicht überzeugt! Aber immerhin sparst du dir jetzt so Platz in der Küche und etwas Geld im Börserl ;) Liebe Grüße, dein Geizhals Team
Geizhals ihr seid die besten !