Im Consumer-Audiobereich ist Sony nach wie vor eine der bekanntesten Marken mit zahlreichen Produkten im Portfolio. Doch der LSPX-S3 Bluetooth-Speaker sticht heraus. Reicht ein ungewöhnliches Design aus, um am gesättigten Lautsprecher-Markt zu bestehen? Wir haben genau hingehört UND hingesehen.
Lieferumfang
Der Glaslautsprecher LSPX-S3 ist sicher verpackt. Beigelegt sind Bedienungsanleitungen in sehr vielen Sprachen, ein mit Stoff ummanteltes USB-C-Ladekabel und ein Mikrofaser-Reinigungstuch.



Design und Verarbeitung
Wenn man diesen Sony-Lautsprecher zum ersten Mal in den Händen hält, ist man zunächst vom hohen Gewicht überrascht: Mit 1,1kg ist der Lautsprecher wahrlich kein Leichtgewicht. Bei der Verarbeitung lässt sich überhaupt nichts bemängeln, das hellgraue Metall fühlt sich sehr wertig an und auch der (Plexi-)Glaskolben gibt keinen Anlass zur Kritik.





Die Mischung aus alter Gaslampe und Bong wird natürlich nicht jedem gefallen, hebt sich aber mutig vom Design-Einheitsbrei (Lautsprecher im Stoff-Look) ab. Dieser „Mut“ ist zudem keineswegs selbstverständlich, hier gebührt Sony Lob – hoffentlich inspiriert diese „Furchtlosigkeit“ auch andere Hersteller im Designprozess.
Detaillierte Spezifikationen
Tuner | nein |
Sprachassistenten | nein |
Audio-Anschlüsse | nein |
Weitere Anschlüsse | Bluetooth 5.0, LDAC |
Wiedergabedauer | 8h |
Stromversorgung | Akku, USB |
Farbe | silber |
Abmessungen (BxHxT) | 94x289x94mm |
Gewicht | 1.10kg |
Besonderheiten | Beleuchtung |
Gelistet seit | 13.07.2021 |
Sony LSPX-S3 im Betrieb
Bedienung / Verbindung
Auf der Rückseite befinden sich vier Druckknöpfe und eine berührungssensitive Schaltfläche für die Beleuchtung. Die USB-C-Buchse ist für das Laden des Akkus bzw. für den Netzbetrieb verantwortlich. Auf der Unterseite befindet sich noch eine Taste für das Koppeln eines weiteren Lautsprechers im Stereo-Modus, als auch eine Timer-Taste für das Ausschalten.


Das gesamte Bedienkonzept ist leider nicht gänzlich alltagstauglich. Zwar besitzen die Tasten einen angenehmen Druckpunkt, aber die Positionierung weit unten auf der Rückseite macht es manchmal schwer, die richtige Taste zu erwischen. Die Touchleiste dagegen funktioniert zuverlässig für die Helligkeitsregulierung. Es wird schnell klar, dass das markante Design Priorität hat und die Bedienung sich dem „beugen“ muss.
Bluetooth 5.0 – und fertig. Mehr Möglichkeiten zur Musikübertragung bietet der Sony LSPX-S3 nicht. Gerade ein WLAN-Modul mit deutlich mehr Reichweite wird schmerzlich vermisst. Auch einen Klinkenanschluss (3,5mm) sucht man vergeblich. Offensichtlich lassen der 46mm-Audiotreiber und der Akku nicht viel mehr Technikinnenleben zu. Schade.




Mittels der Sony Music Center App (Android/iOS) lassen sich dann noch einige zusätzliche Einstellungen treffen und Informationen ablesen. Beleuchtung, Bass-Boost, Sleep-Timer etc. können nach individuellen Vorlieben eingestellt werden.
Sound
Erfreulicherweise ist das Klangbild des LSPX-S3 ausgewogen mit einer leichten Bass-Dominanz. Letztere hängt aber auch vom Untergrund ab, auf dem der Lautsprecher steht. Ab einer Lautstärke von ca. 80% verzerrt der Glaslautsprecher dann doch – das ist aber vertretbar, da wohl die wenigsten den Lautsprecher tatsächlich so laut stellen werden.
Es besteht auch die Möglichkeit, zwei Lautsprecher zu einem Stereo-Paar zusammenzuschließen, diese Funktion konnte aber – mangels zweitem Gerät – nicht getestet werden.
Beleuchtung
Vor allem abends oder in etwas abgedunkelten Räumen kann die verbaute LED eine stimmungsvolle, warme Lichtstimmung erzeugen. Mittels der App oder der Touchsteuerung am Gerät kann die Helligkeit reguliert werden




Wer den ultimativen „Gaslampen“-Effekt haben will, dem bietet der LSPX-S3 Lautsprecher auch die Möglichkeit einen Kerzenschein-Modus zu aktivieren, der das Flackern eines Kerzenlichts simuliert.
Akku
Die Akulaufzeit kann im Test überzeugen, knappe 10h waren mit einer vollen Ladung möglich. In rund zwei Stunden ist der Akku dann wieder voll aufgeladen.
Gewinnchance
Die Teilnahme war bis zum 19. April 2022 13:59 möglich. Wir bedanken uns bei allen TeilnehmerInnen!!
Hinweis: Sony war so freundlich uns für den Test einen LSPX-S3 Bluetooth-Speaker zur Verfügung zu stellen.
Review
Sony LSPX-S3
Mit dem LSPX-S3 Glaslautsprecher will Sony auffallen. Und das gelingt, wenn auch nicht nur positiv. Die Verarbeitung ist top, der Klang kann überzeugen und das Design wirkt markant, aber trotzdem unauffällig. Der Kerzenlicht-Modus ist eine nette Draufgabe und kann in manchen Situationen durchaus sehr stimmig wirken. Leider bietet der Lautsprecher mit Bluetooth nur eine Verbindungsmöglichkeit - WLAN-Casting und/oder Klinkenanschluss sind nicht mit dabei. Damit landet der Sony LSPX-S3 Glaslautsprecher zwar sicher auf dem Podest, für eine absolute Top-Platzierung reicht es nicht.
positiv
- Markantes Design, kein "08/15"
- Ausgewogener Sound mit knackigen Bässen
- Gute Akkulaufzeiten
- Stereo-Koppelung möglich
negativ
- Nur Bluetooth als Verbíndungsmöglichkeit
- LED könnte heller sein
Sony LSPX-S3 DEALS
günstigster Preis über den Geizhals Preisvergleich
Das Kerzen geflacker ist halt unrealistisch, denn es flankiert flackert ja nur wenn sich die Luft im Raum bewegt :-D.
Ja, aber auch nur dann wenn es einen Docht gibt, der dem Wind ausgesetzt ist, der dann auch mit konvetnionellem Feuer betrieben wird. Mit anderen Worten, es ist eben keine Kerze und leuchtet auch nicht so.
Nein, das stimmt nicht ganz. Kerzen flackern auch, wenn der Docht zu lange ist zB… oder wenn das Wachs unsauber verbrennt