Philips stellt mit der LM9012/60 L’Or Barista-Kapselmaschine die Vielfalt des Kaffees in den Vordergrund. Mit zahlreichen Kaffeesorten, Nespresso-Kapsel-Kompabilität und einfacher Bedienung will man punkten. Das Geizhals-Büro hat sich diesem Test mit Freude gestellt.
Lieferumfang der L’Or Barista Kapselmaschine
- Philips LM9012/60 Kapselmaschine inkl. Wassertank
- Bedienungsanleitung
- Probierbox mit 9 verschienden L’Or-Kaffekapseln


Design und Verarbeitung
Die L’Or Barista-Kapselmaschine ist fast komplett in Schwarz gehalten mit einem goldenen Schriftzug auf der Vorderseite. Auf der Rückseite ist der transparente, entnehmbare Wassertank angebracht. Die Verarbeitung der Maschine ist auf hohem Niveau, der verwendet Kunststoff ist hochwertig und kommt ohne Knarzgeräusche aus.




Detaillierte Spezifikationen
Farbe | schwarz |
Pumpendruck | 19bar |
Fassungsvermögen Wassertank | 0,8L, abnehmbar |
Kaffeesystem | L’OR Espresso, L’OR Barista, Nespresso |
Display | nein |
Milchaufschäumer | nein |
Tassenfüllmenge | automatisch, einstellbar |
Ausstattung | doppelter Kaffeeauslauf, 2-Tassen-Funktion, abnehmbares Abtropfgitter |
Leistung | 1450W |
Gelistet seit | 2021-11-09 |
Ersteinrichtung und Bedienung der L’Or Barista
Im Gegensatz zu vielen Vollautomaten gestaltet sich die erste Inbetriebnahme äußerst einfach: Wassertank auffüllen, auf der Rückseite anstecken, Strom anschließen, Kapsel einsetzen und die gewünschte Kaffeelänge über die drei Tasten einstellen – FERTIG.






Die Bedienung ist – wie bei Kapselmaschinen üblich – also simpel gehalten und somit eine der Stärken dieser Gerätekategorie. Einzig die Tropfschale ist etwas klein geraten und muss dadurch öfter geleert werden.
Im Betrieb: Wie schmeckt der Kaffee?
Für den Test wurden uns verschiedene Kapse-Sorten und -Größen zur Verfügung gestellt. Und natürlich spielen persönliche Präferenzen und Geschmäcker eine große Rolle. Die Geizhals-MitarbeiterInnen haben drei grundlegende Faktoren – Design, Bedienung und Geschmack – nach dem Schulnotenprinzip (1=sehr gut, 5=nicht genügend) beurteilt: Das Design wurde mit einem Gut (Durchschnittsnote: 2,33) bewertet. Ein knappes Sehr Gut (Durchschnittsnote: 1,88) erhielt die Bedienung. Die geschmacklichen Qualitäten wurden mit einem Gut (Durchschnittsnote: 2,44) beurteilt.




Vor allem die Vielfalt der Kaffeesorten und Kaffeelängen ist im Test positiv aufgefallen. Ein kurzer, kräftiger Espresso ist genauso möglich wie ein großer, schwacher Filterkaffee mit viel Wasser. Auch die Reinigung verursacht kaum Aufwand: Die leeren Kapseln werden in einer Schale aufgefangen und können schnell entsorgt werden.
Kapselmaschinen bringen aber auch Nachteile mit sich: In Summe ist der Kaffee in diesen kleinen Kapseln recht teuer im Vergleich zu ganzen Bohnen oder gemahlenem Kaffee. Komfort und Vielfalt haben ihren Preis. Auch der Umweltaspekt (konkret: Erzeugung und Entsorgung) der Aluminiumkapseln ist nicht zu vernachlässigen. Wer täglich viel Kaffee trinkt, ist mit einem Vollautomaten auf längere Sicht wahrscheinlich besser bedient und die Umwelt dankt es ihm/ihr auch.
Gewinnchance – Philips LM9012/60 L’Or Barista

Die Teilnahme war bis zum 30. November 2021 13:59 möglich. Wir bedanken uns bei allen TeilnehmerInnen!
Hinweis: Philips Österreich war so freundlich uns für den Test und die Verlosung jeweils eine L’Or Barista-Kapselmaschine zur Verfügung zu stellen.
Review
Philips LM9012/60 L'Or Barista-Kapselmaschine
Die Philips LM9012/60 L'Or Barista-Kapselmaschine ist für den gelegentlichen Kaffeegenuss ideal, im Test gab es keinerlei Probleme mit der Bedienung oder Reinigung. Auch die vielfältigen Kaffeesorten und Kompatibilität mit Nespresso-Kapseln konnte überzeugen.
positiv
- Einfache Bedienung
- Vielfalt an Kaffeesorten
- Individuelle Kaffeelängen
- Kompatibel mit Nespresso
negativ
- Kapselkaffee ist vergleichsweise teuer
- Kapseln aus Aluminium
Philips LM9012/60 L'Or Barista-Kapselmaschine DEALS
günstigster Preis über den Geizhals Preisvergleich
Aha, dann hätte ich das auch Tropfschale genannt und eigentlich wird da selten Wasser drin landen, als mehr übergelaufener Kafee, oder was auch immer.
Wurde soeben umbenannt, danke für das Feedback.
In der Tat ist es so, dass oft Wasser in dieser Schale landet. Meist gibt es zwei, drei Tropfen Wasser, die aus dem Auslauf kommen, nachdem man die Kaffeetasse längst genommen hat. Deshalb ist es zu dieser – vielleicht verwirrenden – Beschreibung gekommen.
Wenn es um 2-3 Tropfen Wasser geht, kann man aber dann nicht behaupten das dann die Schale zu klein wäre :-)
Genau das ist der Punkt: Wir haben hier im Geizhals-Büro einige Kaffeemaschinen – bei der L’Or Barista mussten wir schon nach zwei Tagen die Tropfschale leeren, bei den anderen nicht.
„Auffangschale für das Wasser“ … was soll das sein?
Damit ist die Tropfschale an der Vorderseite gemeint