Es tut sich etwas am Smartwatch-Markt: Samsung und Google arbeiten zusammen um die Dominanz von Apple in diesem Bereich zu brechen. Huawei bringt die Watch 3-Reihe auf den Markt, die mit edlem Design und dem neuen Betriebssystem Harmony OS punkten will. Ob das gelingt, zeigt dir unser Test der Pro-Variante.
Lieferumfang
- Huawei Watch 3 Pro Smartwatch
- Magnetisches Ladekabel
- Quick Start Guide


Design und Verarbeitung
Sicherlich eines der Highlights der Huawei Watch 3 Pro ist die makellose Verarbeitung. Das Edelstahl-Gehäuse in Kombination mit dem Lederarmband bietet eine gewisse zeitlose Eleganz. Mit rund 14mm Tiefe und 63g Gewicht ist die Huawei Watch 3 Pro aber auch wuchtig, vor allem auf etwas schmäleren Handgelenken. Wer es etwas sportlicher bevorzugt, es gibt die Möglichkeit das Armband zu tauschen oder gleich das andere, sportlichere Active-Modell zu nehmen.







Detaillierte Spezifikationen
Display | 1.43″, 466×466 Pixel, OLED, Farbdisplay, Touchscreen, rund |
Betriebssystem | HarmonyOS |
Chipsatz | HiSilicon Hi6262 |
Arbeitsspeicher | 2GB |
Gerätespeicher | 16GB |
Schnittstellen | Bluetooth 5.2, WLAN 802.11b/g/n, NFC |
Pulsmessung | integriert (optisch) |
Messfunktionen | Zeit, Stoppuhr, Countdown, Schrittzähler, Schwimmzüge, Geschwindigkeit, Distanz, Rundenzähler, Schlafüberwachung, Herzfrequenz, Sauerstoffaufnahme, Kalorienverbrauch, Hauttemperatur, Höhenmesser, Luftdruck |
Sonstige Funktionen | Zeitzonen, Datum, Kalender, Wecker, 12/24h-Anzeige, Wettervorhersage, Kamerasteuerung, Musiksteuerung, interner Musikspeicher, Benachrichtigung bei Nachrichten, Benachrichtigung bei Anrufen, Inaktivitätsalarm, Telefonie (UMTS/LTE, eSIM) |
Sensoren | Beschleunigungssensor, Gyroskop, Lichtsensor, Barometer, Thermometer |
Navigation | Kompass, GPS (L1/L5), GLONASS, BeiDou, Galileo |
Kompatibilität | ab Android 6.0, ab iOS 9.0 |
Stromversorgung | Akku, kabelloses Laden |
Gehäusematerial | Titan, Keramik |
Armbandmaterial | Leder |
Gehäusefarbe | silber |
Armbandfarbe | braun |
Abmessungen (Gehäuse) | 48×49.6x14mm |
Gewicht | 63g |
Besonderheiten | Lautsprecher, Mikrofon, Vibration, wasserdicht (5ATM), Armband wechselbar |
Gelistet seit | 02.06.2021 |
Huawei Watch 3 Pro im Betrieb
Bedienung
Wie bei Smartwatches üblich lässt sich die Huawei Watch 3 Pro über das runde 1,43″-OLED-Display per Toucheingaben bedienen. Dazu kommt – ähnlich wie bei der Apple Watch – eine drehbare Krone mit der sich durch die Menüs navigieren lässt und ein zusätzlicher Button, dem eine Funktion frei zugeteilt werden kann.





Zum Aufladen des Geräts ist ein magnetischer USB-C-Ladeadapter (ohne Netzteil) beigelegt. Auch hier wurde das Rad nicht neu erfunden, sondern auf eine bewährte Ladelösung für Smartwatches gesetzt.
Software und Features
Huaweis eigene Software-Kreation Harmony OS wirkt wie eine durchaus gelungene Mischung aus Googles Wear OS und Apples Watch OS. So ist die Übersichtsliste der installierten Apps stark an Apple angelehnt, währenddessen die grundlegende Navigation an Wear OS erinnert. Allgemein ist die Software stabil und flüssig, bietet dabei alle gewohnten und erwartbaren Features einer modernen Smartwatch.










Um alle Funktionen der Smartwatch nutzen zu können, muss eine zusätzliche App (Huawei Health App) auf das Smartphone geladen werden. Diese kann entweder in Googles Play Store, Huaweis AppGallery oder Apples App Store geladen werden. Leichte Einschränkungen in der Funktionsvielfalt gibt es für iPhone-Besitzer dann aber doch: Kontakte lassen sich nicht mit dem Smartphone synchronisieren und bei eingehenden Anrufen wird nur die Nummer ohne Namen auf der Watch 3 Pro angezeigt.
Im Bereich Fitness können 18 vordefinierte Workouts ausgewählt und getrackt werden. Diese Daten lassen sich mit Auswertungen des Pulsmessers, der Blutsauerstoffwerte und mit GPS-Standortaufzeichnungen anreichern. Zudem kann der eigene Stresslevel gemessen werden, die Sinnhaftigkeit und Aussagekräftigkeit dieses Features ist zumindest etwas fragwürdig, aber eine nette Draufgabe ist es allemal. Den meisten Workouts steht auch ein Sprach-Assistent (Coach) zur Seite, der allerdings nur in Englisch verfügbar ist. Wer es etwas entspannter angehen will, auch einen Schlaftracker hat Huawei integriert. Alle Daten und Informationen können in der Smartphone-App eingesehen und auch geteilt werden. Die wichtigsten Informationen sind am Dashboard einsehbar, wer in die Tiefe gehen will, kann sich schon mal in den etwas unübersichtlichen Untermenüs verlieren.
Das digitale Ziffernblatt kann auch geändert werden, hier bietet Huawei eine Vielzahl an unterschiedlichen Designs an. Einige sind kostenlos, aber die meisten müssen dann doch bezahlt werden. Trotzdem gibt es auch bei den kostenlosen, vorinstallierten Designs genügend Auswahl und Varianz.
Huawei Watch 3 Pro im Alltag
Display
Das OLED-Display unterstützt Always-On und ist leuchtstark. Im Test-Betrieb war es problemlos möglich – auch bei direkter Sonneneinstrahlung – die Uhrzeit oder andere Informationen abzulesen. Der verbaute Helligkeitssensor trifft meist die richtige Anpassung, gelegentlich war das Display etwas zu hell im Innenbereich eingestellt. Das trat aber sehr selten auf und die automatische Helligkeitsanpassung kann auch komplett deaktiviert werden.
Features
Benachrichtigungen vom Smartphone wurden zuverlässig auf die Watch 3 Pro weitergeleitet. Etwas störend ist allerdings die Tatsache, dass diese zumeist noch als ungelesen am Smartphone verbleiben. Die Steuerung von Musik oder die GPS-Navigation funktionierte dagegen tadellos und verdient Lob. Hier lässt sich ein echter Mehrwert erkennen, denn für diese simplen Aufgaben muss das Smartphone nicht mehr aus der Tasche gekramt werden. Das trifft auch auf Sprachtelefonie zu, aber die Qualität der integrierten Lautsprecher ist nur für kurze Indoor-Telefonate empfehlenswert.
Die Fitness-Funktionalitäten sind zahlreich und gut eingebettet in Harmony OS. Doch die Pro-Variante mit Lederband ist wohl trotzdem eher für Smartwatch-Enthusiasten gedacht als für Fitness-Freaks. Im Test wurde der Schlaftracker nicht ausprobiert, da der Tester schlichtweg nicht mit so einer wuchtigen Uhr schlafen kann :)
Etwas mager sieht es dann aber bei der App-Vielfalt aus. Praktische/Populäre Apps fürs Bezahlen, Navigieren, usw. sind kaum vorhanden für die Watch 3 Pro. Huaweis Bemühen namhafte Apps in das eigene Ökosystem zu bringen sind da, aber gerade im Smartwatch-Bereich ist die Konkurrenz, vor allem Apple, besser aufgestellt.
Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeit betrug im Test knapp zwei Tage, mit aktiviertem Always-On-Display. Das ist ein guter Wert und dieser lässt sich entsprechend verlängern, wenn man auf das dauerhaft eingeschaltete Display verzichtet bzw. auch Sensormessungen wie Puls deaktiviert. Ein vollständiges Laden der Batterie brauchte im Test zwei Stunden und 20 Minuten.
Hinweis: Huawei war so freundlich uns für den Test eine Watch 3 Pro zur Verfügung zu stellen.
Review
Huawei Watch 3 Pro
An der Hardware gibt es kaum etwas zu meckern. Tadellose Verarbeitung und ein schlichtes, edles Design ergeben ein rundes Gesamtpaket. NFC, GPS, eSIM, OLED, alles mit an Bord. Na gut, einen Hauch dünner/kleiner könnte die Huawei Watch 3 Pro dann vielleicht doch sein, doch das ist Jammern auf hohem Niveau. Alle wichtigen und unwichtigen (Stresslevel!) Fitness-Features sind natürlich auch mit dabei und funktionieren erwartungsgemäß. Auch Harmony OS feiert einen gelungen Einstand: Flüssiges und (zumeist) übersichtliches Navigieren durch die Menüs sind im Smartwatch-Bereich keine Selbstverständlichkeit, doch Huawei schafft das auf Anhieb. Trotzdem fehlt es einfach an populären Apps, die die Uhr auch wirklich smart machen. Und das ist wirklich schade.
positiv
- Exzellente Verarbeitung
- GPS, eSIM, NFC integriert
- Helles, kontrastreiches OLED-Display mit Always-On-Funktionalität
- wasserdicht (50 Meter)
negativ
- Etwas klobig
- Helligkeitssensor nicht immer zuverlässig
- fehlendes App-Angebot
Huawei Watch 3 Pro DEALS
günstigster Preis über den Geizhals Preisvergleich