Immer mehr Unternehmen setzen auf Home Office, nicht zuletzt wegen der aktuellen COVID19-Situation. Um professionelles Arbeiten und Kommunikation zu gewährleisten, wird auch in neues Equipment wie Laptops, Webcams, Monitore und eben auch Headsets investiert. Der Hersteller Jabra hat mit dem neuen Evolve2 85-Headset einen Over-Ear-Kopfhörer im Portfolio, der dank Active Noise Cancelling auch in den eigenen vier Wänden ablenkungsfreies Arbeiten ermöglichen soll.
Lieferumfang
Jabra legt dem Evolve2 85 umfangreiches Zubehör bei:
- Evolve2 85-Headset
- Reise-Etui
- magnetische Ladestation (USB-A)
- AUX-Kabel (1,2m)
- Flugzeugadapter
- USB-C-Bluetooth-Adapter / Link-380 (auch als USB-A-Version erhältlich)


Design und Verarbeitung
Mattes Schwarz mit silbergrauen Akzenten dominieren das Äußere der Evolve2 85. Die Verarbeitung ist gut, größtenteils kommt Kunststoff zum Einsatz, der an manchen Stellen etwas knarzt und auch der dünne Mikrofonarm wirkt etwas fragil. Der Kopfbügel und die Ohrpolster sind mit Kunstleder überzogen und gut gepolstert.





Auch das mitgelieferte Zubehör weist keine groben Verarbeitungsmängel auf. Das Ladedock ist schwer genug und besitzt eine Anti-Rutsch-Beschichtung auf der Unterseite, um ein Verrutschen am Tisch zu verhindern. Das Reiseetui bietet praktische Fächer um das Headset (ohne Ladedock) samt Zubehör sicher zu verstauen.






Detaillierte Spezifikationen
Bauart | Kopfhörer (Over-Ear) |
Bauform | Kopfbügel |
Mikrofon | Mikrofonarm |
Anschluss | Klinkenstecker (3.5mm), USB-C (Adapter) |
Wireless | Bluetooth 5.0, AAC, Multipoint |
Steuerung | 3-Tasten-Fernbedienung, Mute-Taste |
Betriebsdauer | 32h (mit ANC), 37h (ohne ANC) |
Akku | USB-C Ladeanschluss, Ladestation, 2.5h Ladedauer, Schnellladefunktion (15min für 8h Betriebsdauer) |
Frequenzbereich | 20Hz-20kHz (Kopfhörer), 5Hz-20kHz (Mikrofon), Wideband |
Empfindlichkeit | 117dB |
Treiber | 40mm |
Zertifiziert für | Microsoft |
Gewicht | 286g |
Farbe | schwarz |
Besonderheiten | aktive Geräuschunterdrückung (ANC), Sprachassistent (Apple Siri, Google Assistant), Statuslicht, inkl. USB-Bluetooth-Adapter/Ladestation |
Bedienung / Verbindung
Das Headset besitzt an der rechten Ohrmuschel die Tasten zur Steuerung der Wiedergabe/Gespräche und den Mikrofon-Arm. Dieser hat zudem eine Stummschalte-Taste bzw. zum Aktivieren eines Sprach-Assistenten, wenn keine Gespräch geführt wird. An der Außenseite ist außerdem mittig eine Taste zur Annahme bzw. zum Bewenden von Gesprächen angebracht. Diese Funktionalität bietet aber auch das Ein-/Ausklappen des Mikrofon-Arms.


Auf der linken Seite ist der Ein/Aus-Schalter, der auch den Pairing-Modus startet, zu finden. Die darüber liegende ANC-Taste schaltet zwischen aktiver Geräuschunterdrückung, Transparenzmodus und Deaktivierung durch, immer begleitet von einer akustischen Durchsage. Auf der Unterseite sind dann noch der USB-C, als auch der Klinken-Anschluss beherbergt.
Dank Bluetooth 5.0 und Multi-Connect können zwei Endgeräte (z.B PC und Smartphone) gleichzeitig mit dem Headset verbunden werden, zwischen denen nahtlos gewechselt werden kann. Maximal acht Geräte können mit dem Evolve2 85 verknüpft sein, ohne dass ein erneutes Koppeln notwendig ist.
Sensoren in der Ohrmuschel ermöglichen zudem Auto-Play bzw. Auto-Pause beim Auf- und Absetzen der Kopfhörer. Diese Funktion lässt sich in der App deaktivier.
Software
Jabra bietet für Smartphones (Android/iOS), als auch für Desktops (Windows/Mac) eine umfangreiche App an. Über diese können verschiedene Komfort-Einstellungen, Equalizer-Profile und (Firmware-)Updates gesetzt werden. Letzteres benötigt allerdings den Bluetooth-Adapter Jabra Link 380. Im Test klappte dies zwar über Windows problemlos, macOS (Catalina) machte aber Probleme und verweigerte letztendlich die Aktualisierung.



So löblich und nützlich die meisten Einstellungsmöglichkeiten zwar sind, etwas umständlich und unübersichtlich ist das Ganze dann doch in der Bedienung. Eine Überarbeitung des User Interfaces würde die Software, vor allem am Desktop, auf jeden Fall vertragen.
Das Jabra Evolve2 85 im Betrieb
Sound
Das Jabra-Headset wird zwar für „konzentriertes Arbeiten und produktive Zusammenarbeit“ empfohlen, überzeugt aber vor allem mit einem satten, ausgewogenem Sound. Höhen als auch Tiefen werden vom 40mm-Treiber nahezu perfekt ausbalanciert. Dazu gesellen sich eine fast rauschfreie Geräuschunterdrückung und praktische Equalizer-Einstellungen. Wer das Evolve2 85 vornehmlich für Musik nutzen will, wird kaum etwas zu bemängeln finden.
Zudem gibt es auch einen Transparenzmodus (HearThrough), der die Umgebungsgeräusche über die Mikrofone des Kopfhörers weiterleitet. Auch hier ist kaum ein Rauschen festzustellen und die Lautstärke lässt sich in der App regeln.
Telefonie / Mikrofon
Um die Gesprächsqualität des Evolve2 85 besser beurteilen zu können, haben wir es gleich gegen zwei andere Headsets antreten lassen. Das SteelSeries Arctis Pro Wireless, obwohl eher an Gamer gerichtet, überzeugt mit schlichtem Design und zahlreichen Features, wie austauschbaren Batterien und der Möglichkeit gleichzeitig Funk (2,4GHz) und Bluetooth zu nutzen. Dadurch ist auch der Einsatz im professionellen Bereich durchaus sinnvoll. Das Bose QuietComfort 35 II ist eines der meistverkauften ANC-Headsets auf dem Markt und bietet Bose-typisch auch sehr guten Sound.




Das Jabra-Headset kann mit den beiden anderen Headsets nicht mithalten. Zwar sind zahlreiche Mikrofone im Evolve2 85 eingebaut, für die Sprachübertragung wird allerdings nur eines im Mikrofon-Arm genutzt. Der Rest ist für die Geräuschunterdrückung reserviert. Dumpf und nasal mit einem Hintergrundrauschen – so kann man die Sprachqualität zusammenfassen. Die beiden anderen Testkandidaten klingen nicht nur klarer, sondern sind auch in der Anschaffung günstiger. Damit schwächelt das Evolve2 85 in einer vermeintlichen Paradedisziplin.
Latenz
Hier gibt es nichts Negatives zu berichten: Beim Betrachten von Videos waren Bild und Ton immer synchron, auch bei aktivierter Geräuschunterdrückung.
Tragekomfort
Die stufenlose Regulierung des Kopfbands samt Polsterung sorgt für ein angenehmes Tragen auch nach mehreren Stunden. Es entsteht kein übermäßiger Druck durch die großen Ohrmuscheln, die auch ohne aktiviertes ANC sehr gut isolieren. Der Kopfhörer sitzt dabei immer sicher und verrutscht nicht. Außerdem lässt sich der Mikrofon-Arm einfach herunterklappen und in Richtung Mund drehen.


Akku
Bis zu 32 Stunden Akkulaufzeit soll das Evolve2 85 mit ANC liefern können. Im Test wurde dieser Wert mit 31,5 Stunden auch ziemlich genau erreicht. Deaktiviert man die Geräuschunterdrückung soll das Headset sogar 37 Stunden ununterbrochen betrieben werden können. Die reine Gesprächszeit liegt dann bei rund 30 Stunden. Etwas über 2 Stunden braucht der Akku von 0 auf 100%, wobei mittels Quick Charge nach 15 Minuten wieder 4 Stunden Akkulaufzeit zur Verfügung stehen.
Review
Jabra Evolve2 85
Das Jabra Evolve2 85 ist ein exzellenter Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung. Klangtechnisch gibt es nichts auszusetzen, die App bietet sehr viele nützliche Funktionen und das Zubehör ist umfangreich. In diesen Disziplinen kann es mit anderen namhaften Herstellern problemlos mithalten. Die Sprachqualität ist der eindeutige Schwachpunkt. Die eigene Stimme klingt dumpf, nasal und auch ein Hintergrundrauschen ist immer wahrnehmbar. Das können andere Headsets besser. Wer ab und zu telefoniert, seine Umgebung dabei "ausblenden" will und dabei auch die zahlreichen Komfortfunktionen braucht, dem liefert Jabra ein sehr stimmiges Gesamtpaket für den gebotenen Preis. Allerdings gibt es deutlich günstigere ANC-Headsets mit besserer Sprachqualität, die allerdings nicht so umfangreiches Zubehör und Software-Features bieten. Es gilt also genau abzuwägen, welche Anwendungsszenarien zu Hause oder im Büro zum Tragen kommen.
positiv
- Satter, ausgewogener Sound
- Umfangreiches Zubehör
- Sehr gute Geräuschunterdrückung
- Hoher Tragekomfort
negativ
- Schlechte Sprachqualität bei Telefonie
- Unübersichtliche Software mit Problemen unter MacOS
Jabra Evolve2 85 DEALS
günstigster Preis über den Geizhals Preisvergleich
Leute, das mit dem Mikrofon kann man in der App anpassen und das eingebaute Mikrofon aktivieren.
Dann ist die Sprachqualität wesentlich besser, als mit dem Mikroarm.
Ein heftiger negativer Punkt: der Bügel, der den Kopfhörer sich nach innen falten lässt lädt ganz exquisit dazu ein,
sich mal richtig saftig und extremst schmerzhaft die Hand einzuklemmen. Ist mir leider mehrfach passiert. Daher ging
das Ding zurück an Absender.
Wie schaut es denn aus bzgl. APTx Low Latency in beide Richtungen, unterstützt das Headset einen vergleichbar guten Codec?
Das Headset unterstützt AAC und SBC. APTx wird nicht unterstützt.
Bei der Sprachqualität habt ihr den wesentlichen Mehrwert dieses Produkts übersehen: Die aktive Geräuschunterdrückung. Ist auch eines der wesentlichen Punkte in der Produktwerbung. Dieses Headset ist dafür gemacht in einer geräuschvollen Umgebung verständliche Sprachqualität zu liefern. Die Aussage, es würde nur ein Mikrofon genutzt werden, ist halt auch falsch, weil ein Teil der Mikrofone eben für diese Geräuschunterdrückung verwendet wird. Schaut auch mal Reviews auf Youtube an. Da werden beispielsweise Sprachaufnahmen neben laut laufenden Fernsehern gemacht und dabei performt das Jabra um Größenordnungen besser als andere Headsets.
Hey, habt ihr die Multiconnect Funktion getestet? Bei meinem (Teams Edition) funktioniert diese nicht :( ich kann immer nur mit einem Bluetooth Gerät gleichzeitig verbunden sein….
Hallo, ja die haben wir. Ging bei uns problemlos, also im konkreten getesteten Fall: Headset mit PC über Bluetooth verbunden und mit Smartphone (Android 11) über BT verbunden. Am Smartphone wurde Musik gehört, am PC lief Google Hangouts.
Aus Erfahrung hilft es immer bei solchen Problemen alle gespeicherten Bluetooth-Devices wirklich zu löschen und dann nochmal die Verbindung herstellen. Ansonsten würden wir dir raten den Support zu kontaktieren.