Die Lite-Varianten der P-Serie von Huawei sind besonders beliebt, versprechen sie doch ansprechende Leistung und modernes Design zu einem fairen Preis. Genau hier knüpft Huawei auch im Jahr 2020 an und bringt mit dem P40 lite wieder ein interessantes Budget-Smartphone auf den Markt. Wie sich dieses – ohne Google App Store – schlägt, erfahrt ihr im folgenden Test.
Lieferumfang des P40 lite
Auffällig an der schlichten, weißen Box ist eigentlich nur der unten angebrachte Hinweis zu Huaweis eigenem App Store „AppGallery“.


Die Ausstattung geht für diese Preisklasse vollkommen in Ordnung, birgt aber auch keinerlei Überraschungen:
- kabelgebundene Kopfhörer (3.5mm)
- Supercharger 20W-Ladegerät
- USB-C / USB-A-Kabel
- SIM-Tool
Design und Verarbeitung
In Sachen Design und Verarbeitung legt Huawei mit dem P40 lite wieder eine Schippe drauf. Das 6,4″-Smartphone besitzt einen, je nach Farbvariante, gefärbten Aluminium-Rahmen und Vorder- und Rückseite sind aus Glas und Kunststoff gefertigt.



An der rechten Seite befinden sich die gut erreichbaren Volume-Knöpfe und der Fingerprint-Reader, der wiederum auch als An/Aus-Schalter fungiert.



Auf der Unterseite ist der USB-C-Anschluss, der Lautsprecher, ein Mikrofon und eine Kopfhörer-Buchse. Damit setzt sich auch der Trend im Jahr 2020 fort, dass günstige Smartphones den Kopfhörer-Eingang behalten.
Detaillierte Spezifikationen
Betriebssystem | Android 10.0 |
Display | 6.4″, 2310×1080 Pixel, 16 Mio. Farben, IPS/​LTPS, kapazitiver Touchscreen, Kameraloch |
Kamera hinten | 48.0MP, f/​1.8, Phasenvergleich-AF, LED-Blitz, Videos @1080p/​30fps (Kamera 1); 8.0MP, f/​2.4, Weitwinkelobjektiv (Kamera 2); 2.0MP, f/​2.4, Makroobjektiv (Kamera 3); 2.0MP, f/​2.4, Tiefenschärfe (Kamera 4) |
Kamera vorne | 16.0MP, f/​2.0, Videos @1080p/​30fps |
Schnittstellen | USB-C 2.0 (OTG), 3.5mm-Klinke, WLAN 802.11a/​b/​g/​n/​ac, Bluetooth 5.0, NFC |
Sensoren | Beschleunigungssensor, Gyroskop, Annäherungssensor, Lichtsensor, Kompass, Fingerabdrucksensor (seitlich) |
SoC | HiSilicon Kirin 810, 64bit |
CPU | 2x 2.27GHz Cortex-A76+ 6x 1.88GHz Cortex-A55 |
GPU | Mali-G52 MP6 |
RAM | 6GB |
Speicher | 128GB (UFS 2.1), NM Card-Slot (shared, bis 256GB) |
Navigation | A-GPS, GLONASS, Galileo, QZSS |
Modem | GSM (0.2Mbps/​0.1Mbps), UMTS, LTE |
Frequenzbänder | 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B2/​B4/​B5/​B6/​B8/​B19/​B34/​B39), 4G (B1/​B2/​B3/​B4/​B5/​B7/​B8/​B18/​B19/​B20/​B28/​B34/​B38/​B39/​B40/​B41) |
Netzstandards | GPRS, EDGE, HSDPA, HSUPA, HSPA+, LTE-A |
Akku | 4200mAh, fest verbaut |
Ladeleistung | 40W (Huawei SuperCharge) |
Standby-Zeit | 293h |
Gesprächszeit | 21h |
SAR-Wert | 0.85W/​kg Kopf, 1.15W/​kg Körper |
Gehäuseform | Barren |
Gehäusematerial | Kunststoff (Rückseite) |
Farbe | grün |
Abmessungen | 159.2×76.3×8.7mm |
Gewicht | 183g |
SIM-Formfaktor | Nano-SIM (1x shared) |
Besonderheiten | Dual-SIM |
Gelistet seit | 02.03.2020 |
Display
Das 6,4″-IPS-Display mit FullHD+-Auflösung (398dpi) ist leuchtstark und blickwinkelstabil. Der Punchhole-Ausschnitt für die Vorderkamera im linken, oberen Bereich ist dabei angenehm klein gehalten.



Natürlich wäre ein OLED-Display noch etwas besser gewesen, auch um den integrierten Dark-Mode noch besser zur Geltung kommen zu lassen.
Dafür lässt sich die Farbtemperatur nach persönlichen Präferenzen einstellen.
AppGallery und Features
Seit Mitte 2019 darf Huawei im Zuge eines Handelsstreits mit den USA keine Google Services mehr auf seinen Geräten nutzen. Was bedeutet, dass auch der populäre Google App Store fehlt. Huawei, immerhin einer der größten Smartphone-Produzenten der Welt, versucht nun mit dem eigenen App-Ökosystem, der „AppGallery“, einen Ersatz zu etablieren.


Laut eigenen Angaben ist die AppGallery inzwischen der drittgrößte App-Marktplatz der Welt und bietet auch beliebte Apps wie Microsoft Office, Amazon Shopping und Games wie Asphalt 9 und Fortnite.
Huaweis Bemühungen populäre Apps in das eigene Ökosystem zu bekommen, sind offensichtlich da. Schon bei der Ersteinrichtung werden einem Apps vorgeschlagen und installiert. Auch Apps wie Facebook, WhatsApp & Co. lassen sich meistens über kleine Umwege in der AppGallery finden und installieren. Auch die Geizhals-App steht dort zum kostenlosen Download zur Verfügung. Die Huawei-Community bietet auch hilfreiche Tipps zu App-Installationen und AppGallery.



Für die fehlenden Google-Apps gibt es meist Ersatz, wenn auch nicht immer komplett gleichwertigen. Gerade Google Maps oder Google Drive wurden im Test schmerzlich vermisst.



Im Bereich Werkzeuge befinden sich auch nützliche Apps, die den Alltag erleichtern sollen. So wird z.B. eine Wetter-App auch vorinstalliert, aber nur in der Free-Version mit Werbung.
Betriebssystem
Das P40 lite ist mit Android 10 ausgestattet, wobei das Betriebssystem mit Huaweis eigener Oberfläche EMUI 10.0.1 stark modifiziert wurde. Der letzte Sicherheitspatch datiert aus dem Jänner 2020 – wie oft hier Huawei in Zukunft aktualisieren wird, wird sich zeigen müssen.
Dafür war die Performance überzeugend: Kaum Mikroruckler, dafür flottes Navigieren und ein schicker Dark Mode – so soll es sein.
Entsperren
Der seitlich angebrachte Fingerprint-Reader ist auch gleichzeitig der ON-OFF-Schalter. Beim Testen funktionierte dies auch recht zuverlässig, wenn auch die Erkennungsrate – gefühlt – ein paar Prozentpunkte hinter dem Vorjahresmodell, dem P30 lite, liegt.

Sound
Soundtechnisch wird das geboten, was man sich in der Preisklasse erwarten kann: einen auf der unteren Seite positionierten Mono-Lautsprecher, der zwar laut sein kann, aber keinerlei Tiefen besitzt und auch leicht verdeckt werden kann.
Speicher
Der Speicherausstattung ist mit 128GB zeitgerecht, leider setzt Huawei bei der Erweiterung auch dieses Jahr auf einen eigenen Standard, MicroSD-Karten werden weiterhin nicht unterstützt.
Akku
Hier trumpft Huawei auf und spendiert dem P40 lite einen großen 4200mAh-Akku, der mit 40W schnell geladen werden kann. Deshalb ist es doppelt schade, dass das mitgelieferte Ladegerät lediglich maximal 20W ausgibt. Das ist zwar noch immer schnell, in ca. 30min hat man knapp 50% erreicht, aber das Potenzial wird nicht voll ausgeschöpft.


Im Test war dann auch die Akkulaufzeit nicht wirklich ein Thema, denn eine volle Ladung hat – ohne mobile Daten – locker für mehrere Tage ausgereicht. Fotografieren, volle Displayhelligkeit und Spielen – das P40 lite bietet einfach eine hervorragende Akkulaufzeit.
Kamera des P40 lite
Vier Kamera-Module auf der Rückseite, nichts Ungewöhnliches mehr im Jahr 2020. So viele besitzt das P40 lite natürlich auch, wobei ein Sensor nur für die Tiefenschärfe zuständig ist.
Und wie im letzten Jahr setzt man Vielseitigkeit beim Kamera-System:
- 48.0MP, f/​1.8, Videos @1080p/​30fps
- Weitwinkel, 8.0MP, f/​2.4
- Makro, 2.0MP, f/​2.4
- Tiefenschärfe
- Vorderkamera: 16.0MP, f/​2.0, Videos @1080p/​30fps



Outdoor macht das Kamera-System einen guten Job. Die Software ist dabei intuitiv, bietet aber auch zahlreiche Einstellungsmodi, so wie einen Pro-Modus, bei dem alle relevanten Parameter selbst eingestellt werden können. Der Großteil wird aber wohl im Automatik-Modus geschossen werden und dieser ist durchaus gelungen. Lediglich die fehlende optische Stabilisierung kann etwas nerven: Fotos werden gelegentlich unscharf oder man wird beim Fotoschießen von der Software aufgefordert, die Hand auch nach dem Auslösen noch für ein paar Sekunden ruhig zu halten.




Makroaufnahmen gehen nun auch und funktionieren besser, als der digitale Zoom, der besonders aggressiv Bildrauschen unterdrückt und damit auch die allgemeine Fotoqualität.






Beim integrierten Nachtmodus gibt es wenig Neues im Vergleich zum Vorjahr. Dieser funktioniert noch immer zuverlässig, wenn man für ca. 10 Sekunden die Hand komplett still halten kann.



Die Selfie-Kamera verfügt über einen Porträt-Modus, der Hintergründe unscharf stellt. dies funktioniert aber nur, wenn ein Gesicht erkannt wird. Dieses lässt sich dann zusätzlich über einen Beautymodus „glätten“ – oder auch nicht, denn dieser Modus ist komplett deaktivierbar. Selten gab es hier kleine Autofokus-Probleme, in der Regel sind die Selfies aber schnell gemacht und scharf.





Mehr Infos zu den anderen Modellen: P40 Pro / P40
Hinweis: Huawei Austria war so freundlich uns für den Test ein P40 lite zur Verfügung zu stellen.
Review
Huawei P40 lite
Wer ein günstiges Smartphone sucht, das verlässliche und lange Akkulaufzeiten bietet und dazu ein gutes, flexibles Kamera-System braucht, der sollte sich das Huawei P40 lite genauer ansehen. Ist man allerdings tief in Googles Ökosystem verankert, könnte ein Umstieg - ehrlicherweise - doch für etwas Frust sorgen.
positiv
- Huaweis Budget-Smartphones werden von Jahr zu Jahr schöner. Dem P40 lite sieht man seinen günstigen Preis auf den ersten Blick nicht an. Ein leuchtstarkes Display, ein vielseitiges Kamera-System, lange Akkulaufzeiten und keinerlei Verarbeitungsmängel ist man inzwischen auch bei den Lite-Modellen der P-Serie gewohnt. Dazu gesellt sich weiterhin ein quasi schon totgeglaubter Kopfhörer-Eingang.
negativ
- Der unfreiwillige Verzicht auf Googles Play Store ist weniger schlimm als anfangs angenommen: viele populäre Apps sind entweder über Huaweis AppGallery auffindbar oder ersetzbar. Gewisse Google-Services bzw. Apps fehlen dann aber doch im gewohnten Alltag.
Huawei P40 lite DEALS
günstigster Preis über den Geizhals Preisvergleich
Sehr gutes Handy, apps einfach von „Petal Search“ herunterladen!
Ein sehr guter und übersichtlicher Test. Eine Einzeiler bei jedem Bild wäre aber noch hilfreich, wo geschrieben steht, was man mit dem Bild demonstrieren möchte.
Hi, sehr gute Review zum P40 Lite.
Eine kleine Anmerkung nur zu der App Situation: Huawei hat ne Anwendung veröffentlich namens MoreApps, mit der man Google Software wie Maps oder Chrome und viele andere populäre Anwendungen runterladen kann.
Ne echt coole Sache wie ich finde.